Ausstellung "Birnenschönheiten" im Landratsamt Regensburg

Kinderkunst, Naturfotos und Auszeichnungen im Zeichen der Streuobstwieseng

Regensburg (RL). Unter dem Titel "Mach mit! Entdecke die Birnenschönheiten Deines Landkreises" wurde am Dienstag, den 30. September, im Foyer des Landratsamtes Regensburg eine Ausstellung eröffnet, in deren Mittelpunkt ein besonderes Gemeinschaftsprojekt steht. Ziel dieses Projekts war es, Kindern die Möglichkeit zu geben, die Natur im Landkreis Regensburg mit neuen Augen zu entdecken und kreativ zu gestalten. Die Ausstellung zeigt farbenfrohe Drucke, die im Rahmen von Naturspaziergängen unter kunstpädagogischer Begleitung entstanden sind.

Bild Die Gewinner des Fotowettbewerbes "Birnenschönheiten – Spuren und Strukturen unserer Landschaft" mit (v.li.) Stephanie Fleiner, Geschäftsführerin OGV Kreisverband, Landrätin und Kreisverbandsvorsitzende Tanja Schweiger und Lukas Klement, Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege.

noch bis zum 24. Oktober 2025 während der Öffnungszeiten des Landratsamts für die Öffentlichkeit zugänglich.

Preisverleihung und Auszeichnungen


Im Rahmen der Eröffnung wurden auch die Siegerinnen und Sieger des Fotowettbewerbs "Birnenschönheiten – Spuren und Strukturen unserer Landschaft" ausgezeichnet. Die prämierten Fotografien zeigen unsere Kulturlandschaft aus unterschiedlichen Perspektiven und setzen die Birne als oft übersehene Schönheit in Szene. Die Gewinnerinnen und Gewinner Philipp Ferstl (OGV Zeitlarn), Johann Ferstl (OGV Zeitlarn), Rainer Dinnes (OGV Hainsacker), Timo Fleischmann (OGV Alteglofsheim), Rolf Steigerwald (OGV Viehhausen) sowie der Finder des mächtigsten Birnbaums in Brunn Peter Fitterer (OGV Duggendorf) erhielten als Anerkennung kleine Präsente. Darüber hinaus wurden fünf engagierte Obst- und Gartenbauvereine für ihre Teilnahme am landesweiten Wettbewerb "Streuobst – bunt und lebendig" mit ihren Beiträgen zum Erhalt traditioneller Streuobstflächen geehrt. Als Sieger auf Kreisebene am Wettbewerb ging der OGV Frauenberg hervor. Weiter teilgenommen haben zudem der OGV Illkofen, OGV Steinsberg, OGV Wiesent und OGV Wörth.

Bild Freuten sich über die Zertifizierung zum Naturgarten: (v. li.) Stephanie Fleiner (Geschäftsführerin OGV Kreisverband), Pia Brandl (OGV Bach), Katrin Fischer (Stadt Regensburg), Landrätin und Kreisverbandsvorsitzende Tanja Schweiger.

"Bei allen fünf Vereinen haben ihr großer Einsatz für den Erhalt und die Pflege unserer Streuobstwiesen sowie die Vermittlung dieses Wissens an die jüngere Generation höchste Anerkennung verdient", so Stephanie Fleiner, Geschäftsführerin des OGV Kreisverbandes. Zusätzlich erhielten drei Gärten im Landkreis die offizielle Zertifizierung "Naturgarten – Bayern blüht" – ein Zeichen für naturnahe Gestaltung, Artenvielfalt und das bewusste Miteinander von Mensch und Natur: Pia Brandl(OGV Bach), Ester Galambos (OGV Pfakofen) und Katrin Fischer (Stadt Regensburg). Landrätin und Kreisverbandsvorsitzende Tanja Schweiger sowie Stephanie Fleiner, Geschäftsführerin des OGV Kreisverbandes gratulierten an diesem Nachmittag auch Larissa Wopperer (OGV Pentling) zum erfolgreichen Abschluss der Baumwartausbildung in Deutenkofen.

Bild 1_Entdecke-die-Birnenschoenheiten

Beide sind sich einig: "Projekte wie Birnenschönheiten – Spuren und Strukturen unserer Landschaft, Streuobstwettbewerb, Naturgartenzertifizierung und Mach mit! Entdecke die Birnenschönheiten Deines Landkreises bringen Generationen zusammen. Sie verbinden Natur, Bildung, Kunst und Gemeinschaft. Und sie zeigen, dass Nachhaltigkeit bei uns im Landkreis nicht nur ein Wort ist, sondern gelebt wird – in Gärten, auf Wiesen und in den Herzen unserer OGV Mitglieder.

Spacer

Beratungstermine der Bezirks-Sozialverwaltung im Landratsamt

Regensburg (RL). Die Sozialverwaltung des Bezirks Oberpfalz bietet auch in den kommenden Wochen wieder Beratungstermine im Landratsamt (Altmühlstraße 3, 93059 Regensburg) an.

Erstberatung zu versch. Themen
Beraterin Sabine Melzl von der Bezirks-Sozialverwaltung bietet dabei neutrale und kostenlose Erstberatungen (keine Rechtsberatung, keine Vorab-Berechnung) an zu folgenden Themen:
• Finanzierung von stationärer Hilfe zur Pflege + ambulanter Hilfe zur Pflege
• Einglied. Hilfe für beh. Menschen
• Antragstellung
• Unterhaltspflicht, Allg., k. Berechn.

Spacer

Zw. Hilfe & Selbstständigkeit, Balanceakt im Betreuten Wohnen der Caritas Kelheim

Zum Welttag der seelischen Gesundheit

Für die meisten Menschen ist es selbstverständlich: morgens aufstehen, ein Telefonat führen oder einen Termin wahrnehmen – kurz: ein Leben in Selbstständigkeit. Für Menschen mit psychischen Erkrankungen oder Suchterkrankungen dagegen ist genau das oft eine große Herausforderung, die sie ohne Unterstützung nicht bewältigen können.

Wie viel Unterstützung ist nötig, wann ist es Zeit, loszulassen? Wir müssen uns zurücknehmen können, wenn jemand es schafft, Dinge allein zu bewältigen", sagt eine Mitarbeiterin. "Und gleichzeitig sofort präsent sein, wenn eine Krise droht."

Die Caritas in Kelheim
Die Abteilung für ambulant betreutes Wohnen der Caritas Kelheim umfasst derzeit zwölf Fachkräfte, die fast 50 Klientinnen und Klienten in Kelheim und im gesamten Landkreis begleiten. Dabei geht es um weit mehr als alltägliche Hilfestellungen: Die Mitarbeitenden leisten psychosoziale Begleitung, stärken Eigenverantwortung und schaffen die Basis für ein Leben in der Gemeinschaft.

Ein Gewinn für alle
Ambulant betreutes Wohnen entlastet nicht nur die Betroffenen, sondern auch das Gesundheitssystem: Klinikaufenthalte lassen sich verkürzen oder ganz vermeiden, Rückfälle werden reduziert. Vor allem aber gewinnen die Menschen ihre Würde zurück – durch das Gefühl, das eigene Leben trotz Erkrankung wieder selbst gestalten zu können. "Früher habe ich mich nicht getraut, irgendwo anzurufen – selbst ein einfacher Termin beim Arzt hat mir Panik gemacht. Mit der Unterstützung der Caritas habe ich Stück für Stück gelernt, das allein zu schaffen. Heute telefoniere ich selbstständig, und das fühlt sich richtig befreiend an" berichtet ein Betreuter. "Wir erleben täglich, wie viel Mut es braucht, diesen Weg zu gehen – und wie viel Lebensqualität zurückkommt, wenn es gelingt", so Inka Frank. Die Türen stehen offen: Menschen, die Unterstützung brauchen oder sich informieren möchten, sind herzlich eingeladen, Kontakt zur Caritas Kelheim aufzunehmen.

Spacer


Radsportbegeisterte aufgepasst: Lkr. sucht die Besten im Cyclo-Cross

"Meister dahoam"–Sportmeisterschaften im Landkreis Regensburg 2025/ 26

Anmeldeschluss: 12. Oktober 2025. Regensburg (RL). Das erfolgreiche Cross-Event im Gschwelltal geht heuer bereits in die dritte Runde. Rad- und Laufsportbegeisterte aller Altersklassen treffen sich am 19. Oktober 2025 in Wörth a.d.Donau und suchen die Besten ihrer Riege – heuer sogar erstmals mit einem Bundesligarennen. Im Rahmen des Cyclo-Cross-Rennens findet auch die 3. Landkreismeisterschaft in dieser Disziplin statt. Start des sogenannten "Hobby-Rennens" ist um 9.40 Uhr auf der Sportanlage des TSV Wörth a.d.Donau. Landrätin Tanja Schweiger hat erneut die Schirmherrschaft der Veranstaltung übernommen und kürt die schnellsten Cyclo-Cross-Radfahrerinnen und Radfahrer.

Auch internationale Sportler und werden erwartet. Das Hauptrennen der Frauen startet gegen 14 Uhr, die Herren folgen um 15.15 Uhr. Neben den sportlichen Highlights darf beim Cross-Event auch die Kulinarik nicht vergessen werden. Neben Kaffee und Kuchen wird es auch wieder Grillgerichte oder Käsespätzle geben, Waffeln und Eis runden das Angebot ab. Alles kann bei unsicherer Witterung auch im Festzelt in unmittelbarer Nähe zur Rennstrecke genossen werden. "Wir sind bereit, den vielen Zuschauern und zahlreichen Sportlerinnen und Sportlern wieder ein unvergessliches Erlebnis zu ermöglichen", schaut Joachim Hertkorn der dritten Austragung zuversichtlich entgegen.

Bitte beachten:
Die Anmeldung ist ausschließlich online über www.time2win.at möglich, als Anmeldeschluss wurde der 12. Oktober 2025 festgelegt. Nachmeldungen vor Ort sind am 18. und 19. Oktober 2025 gegen eine zusätzliche Gebühr von 10 Euro (Bundesliga 15 Euro) pro Teilnehmenden möglich. Weitere Informationen können unter https://www.tsv-woerth.de/cross-event-2025/ abgerufen werden.

Hintergrundinfo:
Die Landkreismeisterschaften 2025/ 2026 werden von den Vereinen eigenverantwortlich organisiert und vom Landkreis finanziell und zum Teil logistisch unterstützt. Fragen zu den Landkreismeisterschaften beantwortet Andrea Zeller, Landratsamt Regensburg, Sachgebiet Wirtschaft, Regionalentwicklung und Sport, Telefon: 0941 4009 663, sport@lra-regensburg.de.

Veranstaltungsdaten in Kurzfassung:
Luftgewehr- und Luftpistolenschießen: 23. September bis 26. Oktober 2025 in der Mehrzweckhalle Zeitlarn, Ausrichter: Sektion "Am Wenzenbach"; Ski Alpin und Snowboard: 7. Februar 2026 in St. Englmar, Ausrichter: Skiclub Neutraubling und TV Schierling

Bild Im Rahmen des Cyclo-Cross-Events am 19. Oktober 2025 in Wörth a. d. Donau werden auch die Landkreismeisterinnen und Landkreismeister gekürt. Foto: H.C. Wagner
Spacer

Neues Veranstaltungsprogramm für Studierende & Akademiker

In Kooperation mit dem CAREER SERVICE der OTH Regensburg hat die Studien- und Berufsberatung der Agentur für Arbeit Rgbg. das Wintersemester ein vielseitiges Programm aus Vorträgen und Workshops zu den Themen Bewerbung & Selbstpräsentation/ Vorstellungsgespräch auf die Beine gestellt.

"Resilienz im Studienalltag", "Studium & Praktikum & Arbeiten im Ausland", "Studieren und Arbeiten in Bayern" angeboten. Kathrin Leinweber als Female Empowerment Coach verrät in ihrem Workshop Tricks und Strategien, wie Frauen Ihre Karriere mit Selbstbewusstsein und Stärke starten und voranbringen. Weitere Angebote zu Workshops und Vorträge entnehmen Sie dem Veranstaltungsprogramm. Wie immer sind Referenten und Trainer ausgewiesene Experten mit langjähriger Praxiserfahrung und Angebote kostenlos! Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung erforderlich. Das vollständige Veranstaltungsprogramm unter: https://www.ar beitsagentur.de/vor-ort/regensburg/ berufs beratung/studium/studierende

Spacer

Wenn das Glas zur Last wird: Wie Alkohol unsere seelische Gesundheit beeinflusst Trinken gegen den Stress

Trinken gegen den Stress – eine gefährliche Gewohnheit

Im Rahmen der Woche der seelischen Gesundheit greifen wir in diesem Jahr ein Thema auf, das viele betrifft: der Umgang mit Stress. Nach einem anstrengenden Tag greifen viele Menschen zum Glas Wein oder Bier, um "herunterzukommen". Doch was zunächst nach Entspannung aussieht, schadet langfristig.

wirken nach außen stabil", so Kathrin Breunig aus der Fachambulanz für Suchtprobleme in Kelheim. "Die seelischen Schäden bleiben unsichtbar – bis es zu Krisen kommt." Die Beraterinnen der Fachambulanz für Suchtprobleme Kelheim raten daher, auf gesündere Wege der Entspannung zu setzen: Bewegung, Gespräche mit vertrauten Menschen, kreative Hobbys oder bewusste Ruhephasen helfen, Stress auf natürliche Weise abzubauen.

Wege aus dem Teufelskreis
Der erste Schritt ist, das eigene Trinkverhalten ehrlich anzusehen. Wer merkt, dass der Konsum aus dem Ruder läuft oder seelisch belastet ist, sollte frühzeitig Hilfe suchen, in einer Beratungsstelle. Auch Selbsthilfegruppen wie der Kreuzbund bieten einen sicheren Raum. In der Fachambulanz für Suchtprobleme der Caritas Kelheim kann sich jeder kostenlos beraten lassen. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht und arbeiten Zieloffen. Die Terminvereinbarung erfolgt per Telefon, aber auch per Mail oder die Onlineberatung der Caritas Kelheim möglich. Auch als Angehörige kann man sich in der Fachambulanz Kelheim beraten lassen.

Ein neuer Umgang mit Alkohol
Immer mehr Menschen verzichten heute bewusst auf Alkohol – mit positiven Effekten für die Psyche: besserer Schlaf, mehr Energie, stabilere Stimmung. Aktionen wie der "Sober October" oder der "Dry January" regen zum Nachdenken und Ausprobieren von Alkoholverzicht an. Fazit: Wer in stressigen Zeiten auf Alkohol verzichtet und stattdessen gesunde Strategien nutzt, stärkt nicht nur seinen Körper, sondern auch seine seelische Gesundheit.

Spacer

Kostenlos Kurs-Angebot KoKi-Fachstelle

Gut vorber. auf's Baby für werdende Eltern in Donaustauf

Regensburg (RL). Im Oktober lädt die KoKi des Landkreises wieder zu einem besonderen Angebot für Eltern ein, dieses Mal speziell für werdende Eltern.

des künftigen Tagesablaufs, damit sich Eltern und Baby wohlfühlen. Ebenso werden die unterschiedlichen Körpersignale eines Babys vorgestellt und gemeinsam lernen die Teilnehmenden sie zu erkennen und richtig darauf zu reagieren. Es besteht immer Gelegenheit Fragen zu stellen und Kontakt zu anderen Eltern zu knüpfen. Veranstaltungsort ist der Familienstützpunkt Donaustauf, Jahnstr. 7, 93093 Donaustauf, Anmeldung bei KoKi – Netzwerk frühe Kindheit: Telefon: 0941 4009-622, Mail: koki@lra-regensburg.de.

Spacer

Fahrz. Segnung für Inkl. Projekt Carida

Stadtpfarrer Röhrner segnet Opel eCombo, 13 Untern. unterstützen Mobilität jenseits der Barrieren

In einer feierlichen Zeremonie hat Stadtpfarrer Röhrner am 11. September 2025 das neue Fahrzeug des Inklusionsbetriebs Carida der Caritas Kelheim gesegnet. Die Carida ermöglicht Menschen mit Handicps eine Beschäftigungsmöglichkeit und dadurch eine Perspektive in der Arbeitswelt. Es handelt sich um einen modernen Opel eCombo, der künftig die Arbeit der inklusiven Beschäftigungsinitiative weiter stärkt und die Mobilität von Menschen mit Handicap verbessert.

im Landkreis Kelheim. Fahrdienst für Beschäftigte, die nicht in der Lage sind öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen, einschließlich der täglichen Fahrt vom Wohnort zum Arbeitsort in Kelheim. Carida steht seit Jahren als Vorreiter für inklusives Arbeiten im Landkreis Kelheim. Das neue Fahrzeug ergänzt die bestehenden Mobilitätskonzepte und ermöglicht eine zuverlässige, barrierearme Logistik, die den Alltag der Menschen mit Handicap erleichtert und zugleich den betrieblichen Ablauf stärkt.

Bild Andrea Rauprich, Tina Rosenhammer (Vorstand Caritas Kelheim), Petra Hahn, Stefan Oßner, Christian Santl, Bernhard Fink, Hubert König (Vorstand Caritas Kelheim), Pfarrer Reinhard Röhrner, Foto: Annika Möhring
Spacer


Bild

Tagesstruktur, soziale Teilhabe und sinnvolle Beschäftigung stärken Stabilität für psychisch Erkrankte im CaTze Tageszentrum Kelheim (Caritasverband)

Zur Woche der seelischen Gesundheit

Für Menschen mit psychischen Erkrankungen ist nicht allein die medizinische und therapeutische Behandlung entscheidend, sondern ebenso die Gestaltung des alltäglichen Lebens, soziale Kontakte, sinnvolle Beschäftigung sowie eine verlässliche Tages- und Wochenstruktur gelten als wesentliche Bausteine für Stabilität und langfristige Genesung.

soziale Einbindung, Beschäftigung und Struktur nicht nur unterstützende Elemente darstellen, sondern einen unverzichtbaren Bestandteil einer ganzheitlichen Versorgung und Begleitung psychisch kranker Menschen bilden. Im Landkreis Kelheim bietet das Tageszentrum CaTze des Caritasverbandes genau diese wichtigen Bausteine. Es unterstützt seit 16 Jahren psychisch und Suchtkranke Menschen in dem es verschiedenste Beschäftigungsangebote, wie z.B. Kochen, Gartenarbeit, Kreativos und Traumreise, anbietet und so Tages- und Wochenstruktur ermöglicht. Zudem gibt es hier den Raum, in geschützten Rahmen soziale Kontakte wahrzunehmen. Wer sich über die Arbeit und die Angebote des Tageszentrums informieren möchte, kann sich gerne montags bis freitags von 9-16 Uhr unter 094411779425 telefonisch melden. Das Team steht für Fragen gerne zur Verfügung.

Bild v.l.n.r. Katharina Kapera-Krüger, Veronika Jaksch, Katrin Heffler Leitung, Annette Enders, Katja Springer, Fotograf: Isabella Zierer
Spacer

Bild