Ausgabe 428 • 10. Jahrgang • KW 17 • 24.04.2025
Auf zum Hemauer Frühlingsmarkt!
Neue Schranke schützt bedrohte Wiesenbrüter
Domspitzmilch auf Erfolgskurs: Regional verwurzelt, international erfolgreich
Kulturprogramm 2025 eröffnet kulturelle "Spielräume" im ganzen Landkreis
21. Sieg für A-Klassenmeister SVA
TV-Elf gewinnt Spitzenspiel in Deuerling
Sehr geehrte Damen und Herren, am Dienstag, 29.04.2025, findet um 18:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Laaber eine öffentliche und eine nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses mit folgender Tagesordnung statt:
1. Besichtigungen
2. Bauanträge und Bauvoranfragen
2.1 Bauantrag über die Errichtung einer unbeleuchteten, freistehenden Plakatanschlagtafel in Laaber, Frauenberger Straße 8
2.2 Bauantrag wegen Umbau der Terrassenüberdachung zu einem Wintergarten in Laaber, Regensburger Str. 27, Fl.Nr. 629 Gemarkung Laaber
2.3 Bauantrag wegen Nutzungsänderung einer landwirtschaftlichen Hofstelle (Maschinenhalle) zum produzierenden Gewerbe in Anger, Unterlichtenberger Str. 4, Fl.Nr. 713 Gemarkung Endorf
2.4 Antrag auf isolierte Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes wegen dem Bau eines Carports als
Unterstellplatz für den Gartenanhänger in Waldetzenberg, Erlenstraße 10, Fl.Nr. 1623/14 Gemarkung Großetzenberg
2.5 Bürgeranfrage; Befestigung Garageneinfahrt gemeindlicher Grund, Am Schloßberg 8
3. Halteverbotszone - Zum Schindertal
4. Widmung von Gemeindestraßen gem. Art. 6 BayStrWG); hier: Widmung eines Teils des Feld- und Waldweges Flur-Nr. 597 Gemarkung Laaber als öffentlich rechtliche Straße (Gemeindestraße)
5. Verschiedenes
Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt.
Mit freundlichen Grüßen
Hans Schmid
Erster Bürgermeister
"… da sahen sie, dass der Stein vom Grab weggewälzt war."(Lk 24,2)
Liebe Pfarrgemeinde,
Liebe Pfarrgemeinde, in diesem Satz aus dem Lukasevangelium spiegelt sich schon die Freude von Ostern. Denn als sich die Frauen voller Trauer auf den Weg zum Grab machten,
da wussten sie nicht, wie sie den schweren Grabstein, der ihnen den Zugang versperrte, beseitigen sollten. Auch in unserem Leben gibt es immer wieder diese Grabsteine, die
schwer auf unseren Herzen liegen und uns den Weg zum Leben versperren; Steine der Krankheit, der Feindschaft und des Neides, des Misstrauens, der Hoffnungslosigkeit, der
Lieblosigkeit und der Gleichgültigkeit. Es sind Steine, die unser Herz in Dunkelheit hüllen und die wir selbst mit all unserer menschlichen Kraft nicht entfernen können.
Ostern feiern heißt: Christus will die Grabsteine über unseren Herzen wegwälzen und uns wieder neue Hoffnung schenken. Er, der Sieger über den Tod, will als Auferstandener in unsere Häuser und Herzen
eintreten, auch wenn sie durch Sorge, Angst oder Schuld vielleicht verschlossen sind. Der Lebende will unsere Herzen öffnen, indem er uns zuruft: Keine Angst, der Friede sei mit euch.
Laden wir an diesem Osterfest Christus den Auferstanden ein, zu uns zu kommen, uns zu verwandeln, damit er selbst unser Leben und unsere Freude sei. Er wird es tun – gerade dort, wo wir
nicht mehr weiterwissen. Vertrauen wir alles ihm an und wir werden merken: Nur er, der Lebende, kann uns, die wir müde und traurig sind, wieder aufrichten und uns neuen Sinn schenken.
Wir werden erfahren dürfen: Weil Christus den Tod besiegt hat, schlägt Furcht um in Freude und aus Trauer wird Hoffnung.
Keine Angst – Christus ist wahrhaft auferstanden.
Von Herzen wünschen wir Ihnen allen ein frohes und gesegnetes Osterfest
Gottes Segen
Pfr. Berno Läßer • Pfarrvikar Kaimathuruthil Joseph Jaison, OCD
GOTTESDIENSTORDNUNG DER
KATH. STADTPFARREI ST. JOHANNES HEMAU
Freitag 18.04. KARFREITAG
09.00 Uhr (Pfk) Kreuzwegandacht
09.00 - 10.00 Uhr Beichtgelegenheit
11.00 Uhr (Pfk) Kinderkreuzfeier "Mit Jesus auf dem Weg"
Abgabe des Fastenopfers der Kinder
15.00 Uhr (Pfk) Feier vom Leiden und Sterben Christi
ab 16.30 Uhr (Pfk) stilles Gebet vor dem - hl. Grab
20.00 Uhr (Pfk) Andacht mit Prozession zur Grablegung Jesu Christi
mit den Erstkommunionkindern
Samstag 19.04. Karsamstag
08.00 Uhr (Pfarrhauskeller) Trauermette vor dem - hl. Grab
bis 19.00 Uhr kann das - hl. Grab im Pfarrhauskeller zum Beten besucht werden
Nach allen Gottesdiensten werden die Osterspeisen gesegnet!
Nach den Tagen des Fastens wollen wir die Speisen für das erste große Festmahl von Gott segnen lassen. Die Gemeinschaft der Gläubigen mit dem Auferstandenen soll sich am Ostertag auch in den Häusern und Familien fortsetzten. In allen Ostergottesdiensten werden die Speisenkörbchen gesegnet!
Sonntag 20.04. OSTERSONNTAG - Hochfest der Auferstehung des Herrn
05.00 Uhr (Pfk) Auferstehungsfeier
- hl. Messe in den Anliegen der Pfarrgemeinde
- hl. Messe: Barbara Goebel mit Kindern und Enkeln für + Ehemann, Vater, Schwiegervater und Opa Reinhart
- hl. Messe: Familie Renate Pollinger für + Eltern und + Schwester
- hl. Messe: Familie Rahm für beiderseits + Eltern und + Verwandte
- hl. Messe: Familien Schuster und Uhlig für alle + Angehörigen
07.00 Uhr (Turm) Turmbläser spielen zum Osterfest
09.00 Uhr (Pfk) Ostergottesdienst
- hl. Messe: Familie Wendelin Eichenseer für + Ehefrau, Mutter, Oma und + Verwandte
- hl. Messe: Georg Ehrl für + Ehefrau Barbara und beiderseits + Eltern
- hl. Messe: Gertraud Mehringer für + Mutter
- hl. Messe: Anna Preischl für + Ehemann und + Angehörige
- hl. Messe: Familie Georg Seitz für beiderseits + Eltern
10.30 Uhr (Pfk) Familien-Ostergottesdienst
- hl. Messe: Regina Waldhier für + Ehemann und + Sohn
- hl. Messe: Janina Klüsch Dankmesse um Gesundheit, zum 75. Geburtstag, für + Eltern, + Schwiegereltern und + Verwandte
- hl. Messe: Marieluise Knerr mit Kindern für + Ehemann und Vater Karl
11.30 Uhr (Pfk) Tauffeier
Nach dem Gottesdienst sind die Kinder ganz besonders eingeladen, im Umkreis der Kirche Ostereier zu suchen.
16.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
Montag 21.04. Ostermontag 09.00 Uhr (Pfk) Ostermontagsgottesdienst
- hl. Messe in den Anliegen der Pfarrgemeinde
- hl. Messe: Familie Peter für + Eltern, + Geschwister und + Enkel
- hl. Messe: Walburga Mirbeth für + Eltern, + Geschwister und + Verwandte
10.30 Uhr (Pfk) Familiengottesdienst – Beginn im Rathausgarten
- hl. Messe: Annemarie für + Schwester Roswitha
- hl. Messe: Edith Czech für + Eltern, + Schwiegereltern, + Bruder und + Schwägerin
14.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
14.00 Uhr (Stadtplatz) Emmausgang der Kolpingsfamilie nach Laufenthal Dienstag 22.04. 07.00 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille - 9.00 Uhr Einsetzung
10.00 Uhr (CAH) - hl. Messe
18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
18.30 Uhr (Th) Rosenkranz
19.00 Uhr (Th) - hl. Messe Mittwoch 23.04. 07.00 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille - 9.00 Uhr Einsetzung
18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
19.00 Uhr (Pfk) - hl. Messe
- hl. Messe: Geschwister Koller für + Eltern und + Angehörige
- hl. Messe: Barbara Paulus für + Schwiegereltern, + Schwager und + Schwägerin
- hl. Messe: Elke Ferstl für + Vater Rudolf Paulus Donnerstag 24.04. 07.00 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille - 9.00 Uhr Einsetzung
18.00 Uhr (Pfk) Beichtgelegenheit
18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
19.00 Uhr (Pfk) - hl. Messe
- hl. Messe für + Marianne und + Johann Scheuerer
- hl. Messe: Barbara Niebler für + Onkel Josef Graf
anschließend Aussetzung des Allerheiligsten mit Komplet Freitag 25.04. 07.00 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille - 9.00 Uhr Einsetzung
10.00 Uhr (AWO) - hl. Messe
- hl. Messe: Gertraud und Franz für + Vater Eduard Hierl
15.30 Uhr (Pfk) - hl. Messe - besonders eingeladen sind Kinder und Schüler
18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
19.00 Uhr (Pfk) Gebet für den Frieden Samstag 26.04. 07.00 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille - 9.00 Uhr Einsetzung
17.00 Uhr (Pfk) Beichtgelegenheit
17.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
18.00 Uhr (Pfk) Sonntagvorabendgottesdienst
- hl. Messe: Hubert und Rainer Mirbeth für + Mutter, + Großeltern und + Tante Irmgard Günter
- hl. Messe: von den Frauenkäfern für + Inge Hirtreiter und + Vroni Hierl
- hl. Messe: Monika Niebler für + Eltern Anna und Michael Fröhler
- hl. Messe: Familie Mirbeth für die Armen Seelen
- hl. Messe: von der Familie für + Anton Staudigl
- hl. Messe für + Schwägerin Christa
- hl. Messe nach Meinung
- hl. Messe für eine gewisse Person
- hl. Messe für + Theres und + Kurt Köhler
- hl. Messe: Josefine Betz für + Eltern, + Großeltern und + Verwandte
- hl. Messe: Familie Renate Pollinger für + Eltern und + Schwester Martina Der Ablass am Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit wird unter den gewohnten Bedingungen (Beichte mit entschlossener Abkehr von jeder Sünde, Kommunionempfang und Gebet in den Anliegen des Papstes) gewährt. Sonntag 27.04. 2. Sonntag der Osterzeit - Weißer Sonntag 07.30 Uhr (Pfk) Sonntagsgottesdienst
- hl. Messe in den Anliegen der Pfarrgemeinde
- hl. Messe: Johanna Mirbeth für + Ehemann, + Eltern, + Schwiegereltern und + Schwestern
- hl. Messe: Wolfgang Fruth-Paulus für + Eltern
09.00 Uhr (Pfk) Sonntagsgottesdienst
- hl. Messe für alle Verstorbenen Mitglieder der Gebetsgemeinschaft Berufe in der Kirche
- hl. Messe: Heidi Lindner für + Hubert und + Jutta Weber
- hl. Messe: Geschwister Zweckerl für + Paten Maria Pöppl und + Josef Rahm
- hl. Messe: Gertraud Mehringer für + Ehemann Max Mehringer
- hl. Messe: Familie Obermeyer, Thalhof für + Eltern
- hl. Messe für + Anna Kettl
10.30 Uhr (Pfk) Familiengottesdienst
- hl. Messe für + Marta Peter
- hl. Messe: Familie Lindl für + Tanten Theres und Walburga Prock
- hl. Messe: Anton und Josefine Eibl für + Schwiegersohn Roland Dresel
11.30 Uhr (Pfk) Tauffeier
14.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
15.00 Uhr (Pfk) Andacht zur göttlichen Barmherzigkeit Das ewige Licht spendete Georg Ehrl, Langenkreith. 18.04. 09.00 Uhr 21.04. 14.00 Uhr 23.04. 09.00 Uhr 28.04. 19.00 Uhr 29.04. 15.30 Uhr 16.30 Uhr 30.04. 19.00 Uhr 01.05. 09.00 Uhr 19.00 Uhr 02.05. 16.00 Uhr 04.05. 10.30 Uhr 06.05. 15.30 Uhr 16.30 Uhr 07.05. 17.00 Uhr 09.05. 16.00 Uhr 19.00 Uhr 11.05. 10.30 Uhr 15.00 Uhr 19.07. Unsere Nachbarschaftshilfe ist unter der Tel. 9 54 08 94 oder
0175 4 18 49 26, sowie der E-Mail-Adresse: Hemau-hilft@gmx.de erreichbar.
Bitte wenden Sie sich an diese auch, wenn Sie Hilfe beim Einkaufen etc. brauchen. Sie sind
aktuell dafür vorbereitet.
17.00 Uhr (Pfk) Ostervesper
Das ewige Licht spendete jemand anonym.
TERMINE | VERANSTALTUNGEN | HINWEISE
letzte Beichtgelegenheit vor Ostern
Emmausgang der Kolpingsfamilie nach Laufenthal
Frühstück im Jugendheimsaal
Aktivenrunde und konstituierende Sitzung
der Kolpingsfamilie im Jugendheim
Probe der Erstkommunionkinder
Beichte der Erstkommunionkinder
Fahrzeugsegnung der Freiwilligen Feuerwehr Klingen
- hl. Messe
Erste feierliche Maiandacht mit den Oberpfälzer Fußwall- fahrern mit Lichterprozession im Rathausgarten
Probe der Erstkommunionkinder
Feier der - hl. Erstkommunion
Probe der Erstkommunionkinder
Beichte der Erstkommunionkinder
Maiandacht im Marienhof
Probe der Erstkommunionkinder
Abfahrt vom Stadtplatz zur Kolping-Radlmaiandacht
nach Hamberg
Feier der - hl. Erstkommunion
Dankandacht aller Erstkommunionkinder
Pfarrfest
NACHBARSCHAFTSHILFE HEMAU
Einladung zur Sitzung des Stadtrates am Dienstag, den 29.04.2025 um 19 Uhr im Ratssaal des Zehentstadels
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
Öffentlicher Teil
1. Stadtwerke Hemau; Abschlussprüfung Bericht 2023 Hr. Sebastian Lohner
2. Stadtwerke Hemau; Feststellung des Jahresabschlusses 2023
3. Stadtwerke Hemau; Verwendung des Jahresergebnisses 2023
4. Stadtwerke Hemau; Entlastung des Bürgermeisters und der Werkleitung für das Wirtschaftsjahr 2023
5. Stadtwerke Hemau; Änderung der Betriebssatzung
6. Zweckverband Kommunale Verkehrssicherheit; Sachstandsbericht für den ruhenden und fließenden Verkehr der Stadt Hemau
7. Abwasserentsorgungskonzept; Änderung für den Ortsteil "Körbenhof"
8. Feldweginstandsetzung; Zuschüsse für beantragte Maßnahmen 2025
9. Kommunales Förderprogramm; Objekt: Beratzhausener Straße 6
10. Erhöhung des Faktors 4,5 um den Faktor x im Kindergarten Dr. Paul Josef Nardini
11. Vereinsförderung Zuschussantrag des TV Hemau e.V. 1904 für die barrierefreie Gestaltung des Eingangsbereichs zum Sportgelände und für die Herstellung eines Recyclingplatzes für Grüngutabfall
12. Informationen
13. Anfragen nach § 32 Geschäftsordnung
Anschließend nicht öffentliche Sitzung.
Mit freundlichen Grüßen
Tischhöfer
Erster Bürgermeister
Das Hemauer Rathaus ist am Freitag, den 02. Mai 2025, für Parteiverkehr geschlossen. Auch der Bauhof ist nicht besetzt. Der Wertstoffhof, die Stadtwerke, die Kläranlage, die Deponien sowie die Stadtbibliothek haben wie gewohnt geöffnet.
Ab 1. Mai 2025 gibt es eine bundesweite Neuregelung bei der Beantragung von Ausweisdokumenten: Passfotos dürfen nur noch digital eingereicht werden. Das soll Manipulationen verhindern und die Sicherheit erhöhen. Bis voraussichtlich 31. Juli 2025 gilt jedoch eine Übergangsfrist. In diesem Zeitraum werden sowohl digitale als auch gedruckte Passfotos auf Papier akzeptiert.
Ein geeignetes digitales Passfoto können Bürgerinnen und Bürger entweder bei einem zertifizierten Fotostudio oder in einem zertifizierten Drogeriemarkt anfertigen lassen. Dort erhält man in der Regel einen QR-Code, der dann in der Behörde vorzulegen ist. Aber auch direkt vor Ort im Einwohnermeldeamt
des Rathauses wird es gegen Gebühr möglich sein, ein Passbild zu machen. Details hierzu werden noch bekannt gegeben. Fragen zum Thema beantwortet das Einwohnermeldeamt der Stadt Hemau unter Tel. 09491/9400-17, per E-Mail an stadt@hemau.de oder persönlich im Rathaus, Zimmer 03.
Wegen Instandsetzungsarbeiten ist der Spielplatz am Adolf-Kolping-Ring in Hemau ab sofort bis voraussichtlich 25. April 2025 gesperrt.
Unfall auf A3 bei Rosenhof
Folgenschwerer Unfall am Donnerstagabend auf der A3: Vier Autos sind zwischen den Anschlussstellen Rosenhof und Wörth ineinander geprallt. Vier Frauen wurden dabei verletzt. Dabei hatte ein 36 Jahre alter Autofahrer gegen 19 Uhr zu spät bemerkt, dass die Fahrzeug vor ihm abbremsten und prallte in das Heck des vor ihm fahrenden Autos. Dieses wiederum wurde auf den Wagen davor geschoben. Zu allem Unheil konnte ein weiterer Autofahrer nicht mehr bremsen und fuhr in die Unfallstelle. Vier Frauen, die im mittleren Auto saßen, wurden leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beträgt nach ersten Schätzungen rund 30.000 Euro.
Haustür in Hemau beschädigt
Am Freitag gegen 15:40 Uhr wurde durch einen unbekannten Täter im Flurgaßl in Hemau die Haustür eines Einfamilienhauses beschädigt. Dieser hatte offensichtlich eine leere Glasflasche gegen die Haustür geworfen. An der Haustür entstand ein Sachschaden im mittleren dreistelligen Bereich.
Rauschgifthändler festgenommen
Die Polizei hat vor kurzem einen mutmaßlichen Drogendealer festgenommen. Gegen 18:30 Uhr wollten zivile Beamte einen jungen Mann kontrollieren. Doch der 24-Jährige flüchtete zu Fuß. Die Polizei konnte ihn nach kurzer Verfolgung festnehmen. Dabei wehrte er sich und verletzte zwei Polizisten leicht. Zeugen sahen, wie er während der Flucht Dinge wegwarf. Dabei handelte es sich um eine geringe Menge Marihuana, die er zuvor im Bereich des Bahnhofs versucht hat zu verkaufen. Ein Ermittlungsrichter ordnete Untersuchungshaft an. Der 24-Jährige wurde in ein Gefängnis gebracht.
Unerlaubtes Entfernen
Im Zeitraum vom Donnertag bis Samstag wurde im Bereich der Frühlingstraße in Laaber ein geparkter Pkw von einem vorbeifahrenden Fahrzeug angefahren. Dabei entstand ein Sachschaden am Heck des geparkten Pkws in Höhe von ca. 1000 Euro. Der Unfallverursacher entfernte sich von der Unfallstelle, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen.
Fahren ohne Fahrerlaubnis
Am Ostermontag gegen 4 Uhr wurde ein 24-Jähriger Fahrer einer Verkehrskontrolle unterzogen. Dabei konnte der Fahrer keinen gültigen Führerschein vorzeigen. Allerdings gab er an, im Besitz einer französischen Fahrerlaubnis zu sein, welche er bereits mehrfach in der Vergangenheit bei Verkehrsunfallaufnahmen vorgezeigt habe. Die Ermittlungen ergaben, dass der Fahrer nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war. Zudem ergaben sich Hinweise, dass er in der Vergangenheit mehrfach eine Totalfälschung seines französischen Führerscheins vorgezeigt hatte. Die Weiterfahrt wurde unterbunden und die Fahrzeugschlüssel sichergestellt. Gegen den Fahrer wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Urkundenfälschung eingeleitet.
Vorfahrt Motorrad missachtet
Zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Motorradfahrer und einem Pkw kam es am Ostermontag in Viehhausen. Eine 59-jährige Pkw-Fahrerin befuhr gegen 10.55 Uhr die Jurastraße in Richtung Kohlstadt. Im Kreuzungsbereich – Verkehrsregelung "rechts vor links" - übersah sie einen aus Richtung Thalhof kommenden und vorfahrtsberechtigten 64-jährigen Motorradfahrer, welcher die Jurastraße in Richtung Rosenbuschstraße überqueren wollte. Es kam zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge. Der Motorradfahrer wurde leicht verletzt und musste in ein Krankenhaus eingeliefert werden. An beiden Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden im unteren fünfstelligen Eurobereich.
Motorradfahrerin gestürzt
Mittelschwere Verletzungen erlitt eine 21-jährige Motorradfahrerin am Ostersonntag auf der St2394 bei Türklmühle. Die junge Frau befuhr mit zwei weiteren Motorradfahrern die Staatsstraße von Deuerling kommend in Richtung Laaber. Offensichtlich schätzte sie ihre Geschwindigkeit falsch ein und verlor in einer engen Rechtskurve bei Türklmühle die Kontrolle über ihre Kawasaki
und stürzte. Hierbei prallte sie gegen einen Stromverteilerkasten und kam neben der Fahrbahn zum Liegen. Mit leichten bis mittelschweren Verletzungen wurde die junge Motorradfahrerin in ein Krankenhaus eingeliefert.
Vandalen-Gruppe unterwegs
In den Nachtstunden von Sonntag auf Montag machten sich Unbekannte an Leitpfosten und Verkehrszeichen an der KrStr R21 auf Höhe des Ortsteils Kühtal bei Regenstauf zu schaffen. Es wurden Leitpfosten herausgerissen und in die angrenzenden Felder geworfen und ein Verkehrszeichen verbogen, wodurch ein Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro entstand. Ob eine Gruppe von Jugendlichen, die gegen 3.00 Uhr in dem Bereich unterwegs war, mit den Beschädigungen in Verbindung steht, gilt es nun zu klären.
Auto brennt auf A3 aus
Wegen eines brennenden Autos auf der A3 zwischen Laaber und Beratzhausen kam es in Fahrtrichtung Nürnberg am Samstagabend zu Behinderungen. Zeitweise war die Autobahn gesperrt. Dabei brannte ein Auto zunächst aus dem Motorraum, stand danach in Vollbrand und brannte vollständig aus. Verletzt worden sei aber niemand. Einsatzkräfte der Polizei und Feuerwehr rückten zum Brandort aus. Bis 19.30 Uhr gab es Verkehrsbehinderungen. Die Polizei geht von einem technischen Defekt als Brandursache aus.
Handydieb droht mit Schlägen
Am Mittwochnachmittag hat ein 41-jähriger Ukrainer ein fremdes, hochwertiges Handy am Hauptbahnhof Regensburg an sich genommen und die Rückgabe an den rechtmäßigen Besitzer, einen 28-jährigen Syrer, unter Androhung von Schlägen verweigert. Die Bundespolizei hat das Smartphone sichergestellt und dem Eigentümer übergeben. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die Männer auf freiem Fuß belassen.
Pkw überschlägt sich
Aus bislang ungeklärter Ursache kam ein 20-Jähriger am Dienstagvormittag von der Fahrbahn ab und überschlug sich. Der junge Mann befuhr gegen 10.15 Uhr mit seinem BMW die St2660 zwischen Pittmannsdorf und Hohenschambach. Ungefähr auf Hälfte der Strecke kam er nach rechts von der Fahrbahn ab, wobei sich sein Pkw überschlug und neben der Fahrbahn zum liegen kam. Der Fahrer wurde nur leicht verletzt und in ein Krankenhaus eingeliefert. Am Pkw entstand wirtschaftlicher Totalschaden im fünfstelligen Bereich.
Müll illegal entsorgt
In einem Waldstück bei Burglengenfeld, unmittelbar am Kreisverkehr beim Zementwerk, wurde eine illegale Müllablagerung festgestellt. Neben gewöhnlichem Hausmüll wurde dort auch ein Anhänger ohne Kennzeichen entsorgt. Die Polizei ermittelt nun wegen eines Verstoßes nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz.
In den Rücken gestochen
Am Freitagabend kam es gegen 20 Uhr im Stadtpark Innerer Osten zu einer räuberischen Erpressung. Ein 25-jähriger Tunesier wurde von einem 30-jährigen Landsmann angesprochen. Unter Vorhalt eines Messers forderte der Tatverdächtige zunächst Bier, anschließend Bargeld. Als der Geschädigte die Herausgabe verweigerte, stach der Tatverdächtige ihm mit dem Messer in den Rücken. Der Verletzte begab sich in ein Krankenhaus, wo eine oberflächliche Schnittverletzung ambulant behandelt wurde. Etwa zweieinhalb Stunden später traf der Geschädigte in der Landshuter Straße erneut auf den Tatverdächtigen sowie weitere tunesische Staatsangehörige und es kam zu einer lautstarken Auseinandersetzung.
Sachbeschädigung an Forsthütte
Zu einer Beschädigung der Eingangstür einer Forsthütte in einem Waldgebiet nahe Schwarzenthonhausen kam es vor kurzem. Ein oder mehrere unbekannte Täter traten die Zugangstür zur Hütte mit brachialer Gewalt ein und verweilten zumindest kurz darin. Da nichts aus der Hütte entwendet wurde, ist das Motiv für die Sachbeschädigung völlig unklar. An der Eingangstür entstand Sachschaden im zweistelligen Eurobereich.