Bild

Stadtkapelle lädt ein zum Gartenfest

Die Stadtkapelle Hemau veranstaltet am 20.07.2025 ab 16 Uhr ein Gartenfest im Grunwald-Anwesen und lädt herzlich dazu ein. Für Verpflegung und musikalische Umrahmung ist gesorgt.

man bei ihrem 40-jährigen Jubiläum im September 2024 gemerkt. Für den 20.07.2025 plant die Stadtkapelle jetzt ein Gartenfest in dem normalerweise nicht öffentlich zugänglichen Grunwald-Anwesen in der Riedenburger Straße in Hemau. Ab 16 Uhr erwartet die BesucherInnen ein gemütliches Fest mit Biergarten-Feeling. Sowohl für die musikalische Umrahmung als auch für das leibliche Wohl sorgt die Stadtkapelle. Ob Jung oder Alt, hier ist für jeden etwas dabei – genießen Sie einen entspannten Abend in geselliger Atmosphäre. Wir freuen uns auf alle, die gemeinsam mit uns einen fröhlichen und unvergesslichen Sommertag verbringen möchten. Bringen Sie gerne Freunde und Familie mit. Die Stadtkapelle freut sich auf viel Besuch!

Bild
Spacer

Bild

Urteil des Verwaltungsgerichts gefallen – Rahmenvorgabe des Lkr. nicht zulässig

Regensburg (RL). Das Thema Gelbe Tonne beschäftigt den Landkreis Regensburg inzwischen seit über zwei Jahren. Doch auch mit der Entscheidung des Verwaltungsgerichts Regensburg vom 09. Juli 2025 ist das Thema noch lange nicht vom Tisch.

Diese beinhaltete eine Umstellung auf die Gelbe Tonne zum 01.01.2025 – auf diesen Zeitpunkt verständigten sich die Mitglieder des Kreisausschusses in der Sitzung, und zwar mit einem 14-tägigen Leerungsrhythmus. Am 14. August 2023 wurde den zuständigen Systembetreibern der Entwurf einer Rahmenvorgabe zur Einführung der Gelben Tonne zugeleitet. Diese konnten dazu innerhalb von vier Wochen Stellung nehmen. Die eingegangenen Stellungnahmen wurden geprüft und in die Rahmenvorgabe eingearbeitet. Mit Bescheid vom 07.11.2023 wurde sodann die Rahmenvorgabe zur Umstellung des Sammelsystems für Leichtverpackungen von einem Bringsystem auf ein Holsystem gegenüber allen Systembetreibern erlassen. Die Rahmenvorgabe beinhaltete die Umstellung auf die Gelbe Tonne zum 01.01.2025 mit einem 14-tägigen Leerungsrhythmus.

Position der Reclay Systems GmbH:
Die Reclay Systems GmbH spricht sich deutlich für das bestehende Bringsystem über die Wertstoffhöfe aus. Begründet wird dies insbesondere mit den hohen Fehlwurfquoten, die bei der Nutzung der Gelben Tonne auftreten, sowie mit den erheblichen Mehrkosten, die ein Holsystem verursachen würde. In diesem Zusammenhang hatte Reclay angeboten, das Bringsystem bis Ende 2026 beizubehalten und ab dem 01.01.2027 auf eine Gelbe Tonne mit 4-wöchentlicher Leerung umzustellen. Der geplante Systemwechsel erfordere laut Unternehmen einen mehrjährigen Vorlauf: Allein die Lieferzeit für die rund 100.000 benötigten Gelben Tonnen liege derzeit bei etwa acht Monaten, verbunden mit Investitionskosten von rund 1,5 Millionen Euro. Zusätzlich müssten neue Sammelfahrzeuge angeschafft werden, deren Lieferzeit aktuell etwa ein Jahr beträgt.
Eine frühere Umstellung auf ein Holsystem – also vor dem Jahr 2027 – hielt Reclay bereits vor dem Zeitpunkt des Erlasses der Rahmenvorgabe für nicht realistisch. Zum einen fehlen im Landkreis Regensburg bislang jegliche Erfahrungswerte mit der haushaltsnahen Sammlung von Leichtverpackungen. Zum anderen führe eine Abkehr vom bewährten Drei-Jahres-Zyklus der Ausschreibung zu erheblichen organisatorischen Problemen.
Darüber hinaus lehnt Reclay eine 14-tägige Leerung der Gelben Tonne strikt ab – sowohl aus ökologischen als auch aus wirtschaftlichen Gründen. Eine solch kurze Abholfrequenz sei nicht umweltverträglich, verursache unverhältnismäßig hohe Kosten und werde vom Unternehmen entschieden abgelehnt.

Weitere Informationen:
Ein umfassendes Informationsangebot zum Thema Gelbe Tonne finden Sie auf der Homepage des Landkreises Regensburg: www.landkreis-regensburg.de/ unser-landkreis/aktuelles/sammelsystem-leichtverpackungen

Spacer

900 Jahre Kirche in Hemau:

Festwoche voller Geschichte, Musik und Begegnungen

Ein besonderer Tag jährt sich auf dem Tangrintel zum 900. Mal: Am 22. Juli 1125 weihte Bischof Otto von Bamberg in Hemau eine Kirche zu Ehren des heiligen Johannes des Täufers. Ein kleines einschiffiges Gotteshaus, vermutlich noch ohne Turm – und doch der Grundstein für das, was heute die Stadtpfarrkirche St. Johannes ist. Dieses Jubiläum feiert Hemau in diesem Sommer mit einer festlichen Woche, die Historie und Gegenwart auf besondere Weise verbindet.

normalerweise nicht öffentlich zugänglich ist. Ab 16 Uhr verwandelt sich der Park in einen sommerlichen Biergarten mit Musik und bayerischer Brotzeit. Für die passende musikalische Umrahmung sorgt die Stadtkapelle.

Eintauchen in Geschichte und feierlicher Abschluss
Am Montag, 21. Juli, wird Geschichte lebendig: Die Ortsheimatpfleger Dr. Thomas Feuerer und Ernst Böhm nehmen Interessierte mit auf eine besondere Reise in die Vergangenheit. Treffpunkt ist um 19:30 Uhr vor dem Alten Rathaus – der ersten Station der historischen Führung. Im Ratssaal im zweiten Stock des Gebäudes am Stadtplatz erzählen die Wandfresken des Künstlers Leo Katzmeier spannende Geschichten aus der Vergangenheit Hemaus. Anschließend führt der Weg in die Stadtpfarrkirche, wo es Details zur Baugeschichte zu entdecken gibt. Stadtpfarrer Berno Läßer schließt die Führung mit einer theologischen Betrachtung ab. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich. Der Höhepunkt der Festwoche folgt am Dienstag, 22. Juli, genau 900 Jahre nach der historischen Kirchenweihe.
Um 18:30 Uhr setzt sich ein Festzug am Kinderheim in der Regensburger Straße 21 in Bewegung. Ziel ist die Stadtpfarrkirche St. Johannes, wo gemeinsam eine feierliche Messe begangen wird. Aufgrund des Festzuges kann es im Innenstadtbereich kurzzeitig zu Verkehrsbehinderungen kommen. Die RVV-Linie 28 wird in diesem Zeitraum entsprechend umgeleitet. Im Anschluss lädt die Stadt zum Stehempfang in den Rathausgarten – mit erfrischenden Getränken, guter Musik von der Stadtkapelle Hemau und einem gemütlichen Ausklang unter freiem Himmel. Das 900-jährige Jubiläum der Stadtpfarrkirche ist nicht nur ein Blick zurück, sondern vor allem ein Fest für alle, die Hemau heute lebendig machen – eine Einladung zum Mitfeiern, Entdecken und Zusammenkommen.

Spacer


Straßensperrungen bei der Italienischen Nacht

Am Freitag, den 18. Juli 2025, lädt der Hemauer Fachgeschäftekreis wieder zwischen 18 und 23 Uhr zur Italienischen Nacht nach Hemau ein.


Veranstaltungstag ab 15 Uhr bis Betriebsschluss umgeleitet. Die Umleitung erfolgt über die Dietfurter Straße, Klopferlweg und Karl-Maag-Straße. Die RVV-Linie 28 kann die Haltestelle Hemau Stadtplatz nicht bedienen. Ersatzhaltestelle ist Klopferlweg. Die RVV-Linie 66 kann die Haltestellen Hemau Kelheimer Straße und Hemau Stadtplatz nicht bedienen. Ersatzhaltestelle ist auch hier Klopferlweg.

Spacer

Bild

Bild