Sorgende Stadt Hemau: Vortragsreihe "Seelische Gesundheit im Alter" wird fortgesetzt

Nach dem großen Erfolg der Vortragsreihe "Seelische Gesundheit im Alter" im Herbst 2024 wird das Angebot nun mit vier neuen Vorträgen fortgeführt – jeweils kostenfrei immer mittwochs ab 14 Uhr bei Kaffee und Kuchen im Bürgersaal des Hemauer Zehentstadels (Propsteigaßl 4, barrierefreier Zugang). Herzlich eingeladen sind alle interessierten Personen, insbesondere ältere Menschen.

Gerontopsychiatrische Koordinationsstelle Oberpfalz (GKS), Sulzbach-Rosenberg). Die Vortragsreihe ist ein Angebot im Rahmen des Projekts "Sorgende Stadt Hemau". Initiiert vom Verein zur Förderung der seelischen Gesundheit im Alter (SEGA e. V.). Es ist keine Anmeldung erforderlich, aber erwünscht unter Tel. 09661/8999391 oder Mail unter info@sega-ev.de. Mitarbeitende aus dem Pflege-, Gesundheits- und Sozialbereich erhalten ein Teilnahmezertifikat, das einen Fortbildungspunkt mit einer Unterrichtseinheit bestätigt.

Spacer

Neue Wege für die Region: ILE Jura-Tangrintel gemeinsam entwickeln

Gemeinsam stark für die Zukunft: Ende 2024 wurde die Gründung der "Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) Jura-Tangrintel" angestoßen. Aktuell entsteht die Grundlage dafür: das sogenannte "Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept" (ILEK). Die Bürgerinnen und Bürger sind zur Mitarbeit eingeladen.

Vorschläge können ab sofort unter www.jura-tangrintel.de eingebracht werden. Auf einer interaktiven Karte lassen sich konkrete Orte markieren. Ein kurzer Fragebogen ergänzt die Beteiligung. Jede Rückmeldung hilft dabei, die richtigen Schwerpunkte für die Zukunft der "ILE Jura-Tangrintel" zu setzen.

Bild
Spacer

Bild

Von Puppen, Bären und Bauklötzen: Hemauer Spielzeugmuseum feiert
seinen 30. Geburtstag

Wenn der Hemauer Frühlingsmarkt am letzten April-Sonntag zahlreiche Besucher in die Tangrintelstadt lockt, öffnet auch das Hemauer Spielzeugmuseum nach der Winterpause wieder seine Pforten – und das mit einem besonderen Jubiläum: Seit 30 Jahren lässt es Kindheitsträume wahr werden.

um 1850, dem ältesten Objekt des Museums. Sogar selbst hat sie Spielsachen beigesteuert: eine Puppennähmaschine und einen Blechherd für die Puppenküche. "Das ist noch aus meiner eigenen Kindheit, also uralt", lacht die 75- Jährige. Auch heute kommen immer noch Angebote für Spielsachen, die Meier aber meist ablehnen muss: "Unsere Kapazitäten sind voll ausgeschöpft. Wir haben einfach keinen Platz mehr." Wenn aber jemand noch ein richtiges Goldstück im Keller oder auf dem Dachboden findet, darf er sich gerne bei ihr melden.

Bild Das Herzstück des Museums: die raumfüllende Modelleisenbahn. Foto: Doris Wirth

Besuche mit Oma und Opa
Auch mit 30 wird das Hemauer Spielzeugmuseum, das mittlerweile von der Frauenunion in den Besitz der Stadt Hemau übergegangen ist, noch viel besucht – vor allem von älteren Menschen, die dort gerne in die eigene Kindheit abtauchen und in Erinnerungen schwelgen. Aber auch die jüngere Generation lässt sich von der Begeisterung anstecken: "Es ist immer interessant, wenn Oma und Opa mit ihren Enkeln kommen und ihnen die Spielsachen von früher erklären. Die kennt man heute zum Teil ja gar nicht mehr. Da staunen die Kleinen, wie man früher etwa mit Kreiseln auf der Straße gespielt hat."

Bild Bürgermeister Herbert Tischhöfer gratuliert Museumsleiterin Marianne Meier zum Jubiläum und bedankt sich für den jahrzehntelangen ehrenamtlichen Einsatz.

Nachwuchsprobleme
Das Interesse am Spielzeugmuseum ist zwar ungebrochen, hinter den Kulissen gibt es aber Nachwuchsprobleme. In der Anfangszeit waren noch rund 30 Damen der Frauenunion ehrenamtlich im Team und schoben abwechselnd Museumsdienst. Über die Jahre wurden es immer weniger. Vor neun Jahren übernahm Meier den Führungsstab von Museumsgründerin Gudrun Bauer. Seit der Coronazeit ist sie Einzelkämpferin. Bisweilen leistet ihr die über 90-jährige Gudrun Bauer zu den Museumsöffnungszeiten noch Gesellschaft, aber weitere Unterstützung ist dringend nötig. Der Arbeitseinsatz wäre auch überschaubar: abwechselnd an zwei Sonntagen im Monat nachmittags zwei Stunden das Museum zu den Öffnungszeiten betreuen – eine schöne Aufgabe, wie Marianne Meier findet: "Man trifft alle möglichen Leute. Es kommen oft so nette Gespräche zustande. Das, was in den letzten 30 Jahren mit so viel Liebe und Herzblut entstanden ist, sollte auch erhalten bleiben – zumal es in der näheren Umgebung kein vergleichbares Spielzeugmuseum gibt." Interessierte können sich gerne bei der Stadt Hemau melden.
Das Hemauer Spielzeugmuseum ist vom letzten Sonntag im April bis Juli und von Mitte September bis Dezember an jedem ersten und dritten Sonntag im Monat von 14 bis 16 Uhr geöffnet. Am 4. Mai 2025 ist ausnahmsweise geschlossen. Der Eintritt für Erwachsene kostet 2 Euro, für Kinder von 6 bis 14 Jahren 1 Euro und für Familien 3 Euro. Gegen Vorlage der Bayerischen Ehrenamtskarte ist der Eintritt frei. Weitere Informationen auf www.hemau.de.

Spacer

Auf zum Hemauer Frühlingsmarkt!

Am Sonntag, den 27. April 2025, lädt der Hemauer Fachgeschäftekreis wieder zwischen 10 und 17 Uhr zum Frühlingsmarkt nach Hemau ein. Die Hemauer Betriebe und Geschäfte öffnen am verkaufsoffenen Shopping-Sonntag ihre Pforten. Das Markttreiben erstreckt sich vom Gewerbering – dort wo der Frühlingsmarkt einst in Form einer Gewerbeschau entstand – zum TEZ "Am Gewerbebogen" über die "Regensburger Straße" bis hin zur "Karl-Maag- Straße" durch die Innenstadt und weiter zur "Nürnberger Straße".

umgeleitet. Die Haltestelle Hemau Stadtplatz kann nicht bedient werden. Ersatzhaltestelle ist die Schulbushaltestelle Hemau Klopferlweg. Wegen der Baustelle "Schönbergstraße" können die Bushaltestellen "Beratzhausener Straße" und "Krankenhaus" nicht bedient werden. Ersatzhaltestellen sind "Hemau Post" und "Volksfestplatz".

Lesecafé in der Stadtbibliothek
Auch die Hemauer Stadtbibliothek beteiligt sich am Frühlingsmarkt mit einem Angebot. Von 14 bis 17 Uhr eröffnet wieder das Lesecafé in der Bücherei – dieses Mal unter dem Motto "Spielräume". Bei Kaffee und Kuchen dürfen die Besucherinnen und Besucher nicht nur in die Welt der Bücher, sondern auch der Spiele eintauchen und verschiedene Brett- und Kartenspiele ausprobieren.

Spacer

Hemauer Katastrophenschutzkonzept steht

Was passiert, wenn für längere Zeit der Strom ausfällt oder eine Naturkatastrophe den Tangrintel heimsucht? Solche Szenarien will sich niemand ausmalen und kommen wahrscheinlich auch nie vor. Trotzdem möchte und muss die Stadt Hemau auf alles vorbereitet sein. Deshalb hat sie ein Katastrophenschutzkonzept in Auftrag gegeben, das genau festlegt, was im Fall der Fälle zu tun ist.

Die Stadt Hemau geht nun direkt in die Umsetzung und arbeitet die empfohlenen Schritte Stück für Stück ab. Bei den Bürgerversammlungen im Herbst wird es ausführlichere Informationen zum Konzept geben. Auch ein Flyer mit nützlichen Tipps im Katastrophenfall soll an alle Haushalte verteilt werden.

Bild Joachim Bauer (rechts) übergibt den Katastrophenschutzplan an Bürgermeister Herbert Tischhöfer und Lena Scheuerer (zuständig für Feuerwehrwesen Katastrophenschutz bei der Stadt Hemau). Foto: Doris Wirth
Spacer

Ab 1. Mai 2025: Passfotos im Ausländeramt nur noch digital

Regensburg (RL). Ab dem 1. Mai 2025 gelten bundesweit neue Vorgaben für die Beantragung von Ausweisdokumenten mit Lichtbild: Papier-Passfotos dürfen nicht mehr verwendet werden. Auch im Ausländeramt des Landratsamts Regensburg können Passbilder ab diesem Zeitpunkt nur noch digital übermittelt werden.

Passbilder direkt bei der Antragstellung in der Ausländerbehörde erstellen zu lassen. Wann dieser neue Service vor Ort verfügbar ist, steht noch nicht abschließend fest. Die Bundesdruckerei geht davon aus, dass der bundesweite Rollout der Geräte bis zum Sommer 2025 andauern wird. Die Gebühr für das digitale Foto in der Behörde beträgt 6,00 Euro und wird zusätzlich zur jeweiligen Grundgebühr des Ausweisdokuments erhoben.

Umkreissuche für geeig. Fotostudios
Wer wissen möchte, welche Anbieter in der Nähe zertifiziert sind, kann u.a. die folgende Umkreissuche nutzen: www.alfo-passbild.com/digitales-passfoto

Die neue Regelung betrifft unter anderem folgende Dokumente:
Elektronischer Aufenthaltstitel (eAT), Reiseausweise für Ausländer, Flüchtlinge oder Staatenlose, Duldungen und Fiktionsbescheinigungen mit Lichtbild.

Kontakt:
Bei Rückfragen – die Ausländerbehörde, 0941-4009-266 oder -667.

Spacer

VdK feiert Vater- und Muttertag

Hemau (ko). Der VdK-Ortsverband Hemau lädt am Samstag (3. Mai) um 14 Uhr in den Landgasthof Ferstl-Bruckmeier in Hemau zur gemeinsamen Vater- und Muttertagsfeier ein.

des VdK-Ortsverbandes Hemau mit Vorsitzenden Martin Preuschl freut sich gemeinsame mit vielen Gästen auf schöne und unterhaltsame Stunden.

Spacer

Anmeldung d. Vier-Tages-Fahrten ab 2.Mai

Vom 18. bis zum 22. August 2025 (Mittwoch ausgenommen) finden wieder die Vier-Tages-Fahrten für Kinder zwischen 9 und 13 Jahren statt. Organisiert werden die Fahrten vom Landratsamt Regensburg zusammen mit den Gemeinden. Die Anmeldung ist ab dem 02. Mai 2025 wieder über ein Online-Portal möglich.

über das Portal www.unser-ferien programm.de/hemau möglich. Aus Programm- und Datenschutzgründen müssen sich alle Eltern neu registrieren, auch wenn bereits im vergangenen Jahr eine Registrierung erfolgt ist. Hierzu einfach die geforderten Daten eingeben und die Anmelde- und Teilnahmebedingungen akzeptieren. Achtung: Eltern dürfen die Anmeldungen nur für eigene Kinder durchführen!

Kosten
Die Teilnahmegebühr pro Familie beträgt für das erste Kind 100 Euro und für das zweite Kind 95 Euro. Für jedes weitere Kind entfällt die Gebühr. Die Teilnahmegebühr ist im Anschluss an die Anmeldung an das angegebene Konto der Stadt Hemau zu überweisen. Damit ist der Platz fest vergeben.

Spacer

Lions Club – Schafkopfturnier 2025

Der Lions Club Oberpfälzer Jura veranstaltet zum fünften Mal dieses Jahr wieder das beliebte, große Benefiz-Preisschafkopfturnier in der Hemauer Tangrintelhalle. Alle Schafkopffreunde sind herzlich eingeladen. Unter der Schirmherrschaft des 1. Bürgermeisters Herbert Tischhöfer wird am Freitag, den 25. April 2025 um 19 Uhr (Einlass ab 18 Uhr) in der Tangrintelhalle Hemau das Turnier eröffnet.

gewinnt ein Spanferkelessen (Gutschein). Bei Gleichstand entscheidet das Los. Dafür muss jeder Teilnehmer, der zusätzlich für einen Verein/ Gruppe antritt, neben dem eigenen Namen auch noch den Vereins- oder Gruppennamen im entsprechenden Feld angeben.

Also auf geht`s – wer sich noch nicht angemeldet hat, jetzt wird`s Zeit.
Mobilisiert eure Vereinsmitglieder, Freunde und Bekannten, Ihr könnt neben den tollen regulären Preisen (1.Preis: 300 €) diesen Sonderpreis gewinnen. Die Startgebühr beträgt diesmal als kleiner Jubiläumspreis nur 10 € bei Voranmeldung bis 20.4., danach 17 €. Die gastronomische Versorgung ist beim Stodlwirt aus Langenkreith wieder in den besten Händen. Weitere Infos und Anmeldeformular unter: https://ober pfaelzer-jura.lions.de

Spacer


Bild

Bild