Hemau – Am vergangenen Wochenende war in der Hemauer Innenstadt richtig was los: Das traditionelle Bürgerfest lockte zahlreiche Besucher an und verwandelte das Zentrum in einen lebendigen Treffpunkt für Jung und Alt. Organisiert wurde das Fest wie gewohnt vom Verkehrs- und Veranstaltungsverein Hemau (VVV) – in Zusammenarbeit mit insgesamt 16 Hemauer Vereinen und Initiativen.
Seit 1979 hat das Bürgerfest einen festen Platz im Kalender der Stadt – und das aus gutem Grund. Der VVV fungiert dabei als Dachverband und übernimmt eine Vielzahl organisatorischer Aufgaben, von Straßensperrungen
über das Bühnenprogramm bis hin zur Stromversorgung. "Wir sorgen dafür, dass alles reibungslos läuft und die Besucher das Fest in vollen Zügen genießen können", so Robert Göll, erster Vorsitzender des VVV.
Sicher feiern – ein klares Konzept
In diesem Jahr lag der Fokus besonders auf dem Thema Sicherheit. "Wir haben alle Zufahrten mit Sperren versehen, damit nichts passieren kann. Die
Sicherheit unserer Besucher hat für uns oberste Priorität", betonte Göll.
Buntes Programm für alle Generationen
Für Stimmung und Unterhaltung sorgten die vielen teilnehmenden Vereine mit einem abwechslungsreichen Programm. Bereits am Freitag heizte die Band Dr. Vintage dem Publikum ordentlich ein. Am Samstag folgte dann der offizielle Fassanstich durch Bürgermeister Herbert Tischhöfer, gefolgt von Auftritten der Kindertanzgruppen des TV Hemau, der Prinzengarde sowie Pia's Dance.
Natürlich kamen auch kulinarische Genüsse nicht zu kurz: Von herzhaften Schmankerln bis hin zu kühlen Getränken war alles dabei. Und wer Lust auf etwas Action hatte, konnte sich bei Maßkrugschubsen, Darts oder Lichtgewehrschießen ausprobieren.
Bürgerfest lebt durch die Vereine
Was das Bürgerfest so besonders
macht, ist die starke Einbindung der örtlichen Vereine. "Für uns ist es eine wichtige Gelegenheit, uns zu präsentieren und gleichzeitig etwas für die Gemeinschaft zu tun", erklärte Bürgermeister Tischhöfer. Die Einnahmen aus dem Fest fließen direkt in die Vereinsarbeit – ein wertvoller Beitrag zur Weiterentwicklung des ehrenamtlichen Engagements in Hemau.
Die Besucher zeigten sich begeistert: "Man trifft jedes Jahr Leute wieder, die man lange nicht gesehen hat. Das macht den besonderen Charme aus", erzählte Gottfried Bleicher. Auch Maria und Anton Keil gehören zu den Stammgästen: "Wir sind jedes Jahr dabei – das gehört einfach zu Hemau." Dieter Spangler bringt es auf den Punkt: "Für mich ist das Bürgerfest der Höhepunkt
des Jahres. Tolle Stimmung und dieses Jahr auch wieder perfektes Wetter!"
Mit dabei waren unter anderem: der IV Hemau mit seinen Tanzgruppen, der Frauenbund Hemau, der Familienstützpunkt Jura, die Waschweiber, der MSC, die Pfarrei mit den Ministranten, die Kolpingsfamilie, der Kleintierzuchtverein, die Schützengemeinschaft, die Liedertafel und der Lions Club.
Hemau, Juli 2025 – Das Blindeninstitut Regensburg lädt zum Gartenfest 2025 am Standort Hemau ein. Die Veranstaltung findet am Samstag, den 12.7.25, von 11:00 bis 15:00 Uhr auf dem Gelände in der Nürnberger Straße 17, 93155 Hemau, statt.
Das Gartenfest ist nicht nur ein Sommerfest, sondern auch ein Tag der offenen Tür für alle Interessierten – mit einem besonderen Anlass in diesem Jahr: Das Blindeninstitut Regensburg feiert sein 35-jähriges Bestehen. Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm:
• Kulinarische Angebote aus der Region
• Entspannung im blühenden Sehförder-Garten des alten Posthofs
Das Gartenfest bietet eine schöne Gelegenheit, das Institut und seine Arbeit in entspannter Atmosphäre kennenzulernen, ins Gespräch zu kommen und gemeinsam zu feiern. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Kontakt für Rückfragen: Lisa Pflamminger, Öffentlichkeitsarbeit, Blindeninstitut Regensburg lisa. pflamminger@blindeninstitut.de, 0941 2984 1244.
Dienstag, den 15.7.25, findet die diesjährige Seniorenbürgerversammlung der Stadt Hemau statt. Auftakt des Nachmittags ist eine gemeinsame Busfahrt durch die Gemeinde zusammen mit Bürgermeister Herbert Tischhöfer. Treffpunkt ist 13:30 Uhr am Parkplatz der Tangrintelhalle. Im Anschluss an die Gemeinderundfahrt können die Teilnehmenden im Gasthaus bei einer kleinen Bewirtung ihre Belange mit dem Bürgermeister diskutieren. Alle Senioren sind herzlich zur Veranstaltung eingeladen.
Vorsicht bei den Sommerhitze-Jobs unter freiem Himmel: Wer im Sommer draußen arbeitet, soll unbedingt in den "Sommer-Schutz-Modus" schalten. Dazu hat die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt aufgerufen. Die IG BAU Oberpfalz appelliert an Firmen im Landkreis Regensburg, einen Plan zum -Arbeitsschutz zu machen.
Vor allem dann, wenn es um die Arbeit im Freien geht: "Bauarbeiter auf dem Gerüst, Dachdecker auf den Sparren, Garten- und Landschaftsbauer beim Pflastern, Erntehelfer auf dem Feld ... – die Liste der Open-Air-Jobber im Landkreis Regensburg ist lang. Sie brauchen intensiven Schutz vor praller Sonne", fordert Manfred Götz von der IG BAU Oberpfalz. Die Gewerkschaft nennt die wichtigsten Punkte für ein Sonnenschutz-Programm im Job: Genug trinken und viel eincremen mit hohem Lichtschutzfaktor.
"Es gilt die Faustregel: alle 15 bis 20 Minuten eine Trinkpause mit einem vollen Wasserglas. Ideal sind neben Wasser auch kalte Tees", sagt Götz. Außerdem gelte: "Eincremen, eincremen, eincremen. – Und alle zwei Stunden nachcremen. Denn UV-Schutz ist das A und O –
und ein wirksames Mittel gegen Hautkrebs", rät der stellvertretende Vorsitzende der IG BAU Oberpfalz. Manfred Götz fordert alle Betriebe im Landkreis Regensburg auf, vor allem bei Arbeiten unter freiem Himmel in den Sonnenschutz zu investieren: "Sonnenmilch mit Lichtschutzfaktor 50 plus und Wasserflasche sind ein Muss. Der Chef hat sogar die Pflicht, für alle, die draußen arbeiten, eine Wasser- und Sonnencreme-Flatrate anzubieten", so der Gewerkschafter. Auch UV-blockierende Kleidung ist wichtig, so die IG BAU Oberpfalz. "Oben ohne ist in diesem Fall alles andere als sexy. Im Gegenteil: Möglichst viel vom Körper sollte mit Stoff bedeckt sein. Der Bauarbeiterhelm muss luftdurchlässig sein und einen Nackenschutz haben. Auch hier sind die Arbeitgeber gefordert, für ein passendes Sommer-Outfit zu sorgen", so Manfred Götz. Wer häufig draußen und dabei in praller Sonne arbeite, für den gehöre auch eine Sonnenbrille zur "UV-Arbeitsschutzkleidung". Besondere Vorsicht sei zur Mittagszeit geboten: Zwischen 12 und 14 Uhr sollte der Großteil der Arbeiten in den Schatten verlegt werden. Außerdem seien regelmäßige Pausen im Schatten notwendig. "Hier gilt: Viele kurze Ruhephasen sind besser als wenige lange Pausen. Schon ein einfaches Sonnensegel kann für den nötigen schattigen Platz sorgen", so Manfred Götz.
Ein besonderer Tag jährt sich auf dem Tangrintel zum 900. Mal: Am 22. Juli 1125 weihte Bischof Otto von Bamberg in Hemau eine Kirche zu Ehren des heiligen Johannes des Täufers. Ein kleines einschiffiges Gotteshaus, vermutlich noch ohne Turm – und doch der Grundstein für das, was heute die Stadtpfarrkirche St. Johannes ist. Dieses Jubiläum feiert Hemau in diesem Sommer mit einer festlichen Woche, die Historie und Gegenwart auf besondere Weise verbindet.
Ital. Nacht, Pfarr- und Gartenfest
Vom 18. bis 22. Juli 2025 verwandelt sich die Tangrintelstadt in eine Bühne für Musik, Kulinarik und gelebte Geschichte – mit einem abwechslungsreichen
Programm von mediterranem Flair bis zu bayerischer Gemütlichkeit, von festlicher Tradition bis zu spannender Historie. Der Auftakt am Freitag, 18. Juli,
bringt mediterranes Flair auf den Stadtplatz: Bei der Italienischen Nacht des Hemauer Fachgeschäftekreises trifft südländische Lebensfreude auf
bayerische Gastfreundschaft.
Ab 18 Uhr sorgen italienische Schmankerl und das "Trio Salato" für ein sommerliches Ambiente – ein kleines Stück Italien
mitten in Hemau. Am Samstag, 19. Juli, lädt die Pfarrei St. Johannes ab 19 Uhr zum traditionellen Pfarrfest auf der Stadtterrasse ein. Hier treffen
sich Generationen, um gemeinsam unter freiem Himmel zu feiern. Eine besondere Gelegenheit erwartet Besucherinnen und Besucher am Sonntag, 20. Juli:
Das Gartenfest der Stadtkapelle Hemau findet im alten Villenpark des Grunwald-Anwesens statt – ein idyllisches Gelände in der Riedenburger Straße 34,
das
normalerweise nicht öffentlich zugänglich ist. Ab 16 Uhr verwandelt sich der Park in einen sommerlichen Biergarten mit Musik und bayerischer Brotzeit. Für die passende musikalische Umrahmung sorgt die Stadtkapelle.
Eintauchen in Geschichte und feierlicher Abschluss
Am Montag, 21. Juli, wird Geschichte lebendig: Die Ortsheimatpfleger Dr. Thomas Feuerer und Ernst Böhm nehmen Interessierte mit auf eine besondere Reise in
die Vergangenheit. Treffpunkt ist um 19:30 Uhr vor dem Alten Rathaus – der ersten Station der historischen Führung. Im Ratssaal im zweiten Stock des Gebäudes
am Stadtplatz erzählen die Wandfresken des Künstlers Leo Katzmeier spannende Geschichten aus der Vergangenheit Hemaus. Anschließend führt der Weg
in die Stadtpfarrkirche, wo es Details zur Baugeschichte zu entdecken gibt. Stadtpfarrer Berno Läßer schließt die Führung mit einer theologischen
Betrachtung ab. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich. Der Höhepunkt der Festwoche folgt am Dienstag, 22. Juli, genau 900 Jahre nach
der historischen Kirchenweihe.
Um 18:30 Uhr setzt sich ein Festzug am Kinderheim in der Regensburger Straße 21 in Bewegung. Ziel ist die Stadtpfarrkirche
St. Johannes, wo gemeinsam eine feierliche Messe begangen wird. Aufgrund des Festzuges kann es im Innenstadtbereich kurzzeitig zu Verkehrsbehinderungen
kommen. Die RVV-Linie 28 wird in diesem Zeitraum entsprechend umgeleitet. Im Anschluss lädt die Stadt zum Stehempfang in den Rathausgarten – mit
erfrischenden Getränken, guter Musik von der Stadtkapelle Hemau und einem gemütlichen Ausklang unter freiem Himmel. Das 900-jährige Jubiläum der
Stadtpfarrkirche ist nicht nur ein Blick zurück, sondern vor allem ein Fest für alle, die Hemau heute lebendig machen – eine Einladung zum
Mitfeiern, Entdecken und Zusammenkommen.
Regensburg (RL). Am Samstag, 12. Juli, um 18.30 Uhr wird die Tour des Heimatmobils der Kultur- und Heimatpflege des Bezirks Oberpfalz in Alteglofsheim eröffnet. An der ersten Station, der Schlossgaststätte zur Post, findet im Anschluss außerdem ein traditioneller Volkstanzabend statt.
Das Heimatmobil der Kultur- und Heimatpflege des Bezirks Oberpfalz, eine Mischung aus Bühne, Museum und Showtruck, wird vom 12. bis 19. Juli an verschiedenen Stationen im Landkreis Regensburg Halt machen und dabei jedes Mal neue Diskussions-, Präsentations- und Spielräume eröffnen. Mit interaktiven Stationen, spannenden Exponaten, Mitmachaktionen, Musik und persönlicher Beratung lädt es ein, die kulturelle Vielfalt der Region zu erleben und miteinander ins Gespräch zu kommen. An Bord sind auch die Mitarbeitenden der Kultur- und Heimatpflege, die über aktuelle Projekte informieren und zu den umfangreichen Fördermöglichkeiten des Bezirks im Kulturbereich beraten.
Bei der Eröffnung der Landkreistour in Alteglofsheim wird auch die MONUMENTA-Web-App vorgestellt, eine digitale Plattform, mit der man die Denkmäler der Region erkunden und tiefergehende Informationen über diese erhalten kann. Man findet sie unter www.monumenta.de.
Traditionelle Musik und Tänze
Im Rahmen der Alteglofsheimer Seminare für Streicher, Bordunmusik, Stubnmusik und Autoharp gibt es anschließend um 20 Uhr einen öffentlichen
Volkstanzabend in der Gaststätte. Liebhaberinnen und Liebhaber von traditioneller Tanzmusik sind herzlich eingeladen, das Tanzbein zu schwingen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kurses spielen unter anderem mit Geigen, Drehleiern und Dudelsäcken Stücke, die im Kurs erarbeitet wurden.
Ob Polka, Landler, Zwiefacher oder Schottisch – im Repertoire ist für jeden etwas dabei.
Weiter geht es am Sonntag, 13. Juli nach Kallmünz, wo zeitgleich das Jazzweekend stattfindet und das Heimatmobil ab 11 Uhr beim Bürstenbinder zu finden ist. Am Dienstag, 15. Juli, steht es ab 14 Uhr am Sarchinger Weiher, wo auch Landrätin Tanja Schweiger auf einen Besuch vorbeischauen wird. An diesem Nachmittag wird es auch Live-Musik geben. Zithermusik steht am Mittwoch, 16. Juli, beim Stopp in Thalmassing im Fokus. Um 16 Uhr findet im Pfarrheim St. Nikolaus ein Vortrag über den in Thalmassing geborenen Zithervirtuosen und Komponisten Johann Baptist Wimmer (1814–1878) statt. Im Anschluss sind Musikerinnen und Musiker herzlich eingeladen, handschriftliche Noten von Wimmer aus den Beständen des Oberpfälzer Volksmusikarchivs gemeinsam zu entziffern und zum Klingen zu bringen (geeignet für Zither und Saiteninstrumente, auch Streicher sind willkommen). Das Heimatmobil kann bereits ab 15 Uhr vor dem Pfarrheim besucht werden.
Live-Musik und gelebte Demokratie
Live-Musik von Da Spoon & I ist das Highlight bei der Station am Schwetzendorfer Weiher am Donnerstag, 17. Juli, ab 17 Uhr. Den letzten Halt macht das
Mobil am Samstag, 19. Juli, ab 15 Uhr in Schierling, wo gleichzeitig der Jugendkulturtag "Democrazy" in der Ortsmitte stattfindet. Neben kulturellem und
kulinarischem Programm gibt es dort Workshops, Kurse und Gesprächsforen, bei denen junge Menschen die Gelegenheit bekommen sollen, ihre Vorstellungen
von der Zukunft ihrer Gemeinde einzubringen.
Alle Infos zur Landkreistour gibt es unter www.heimatmobil.de.
Am Freitag, den 18. Juli 2025, lädt der Hemauer Fachgeschäftekreis wieder zwischen 18 und 23 Uhr zur Italienischen Nacht nach Hemau ein.
Sperrungen
Der Bereich von Oberer Stadtplatz bis Unterer Stadtplatz (Einmündung Badergasse) und Riedenburger Straße (nach Arbor Apotheke) ist am Veranstaltungstag ab 15 Uhr bis zum Folgetag um 6 Uhr morgens gesperrt. Der Parkplatz am Rathaus kann nicht angefahren werden.
Busverkehr
Die RVV-Linien 28 und 66 werden am
Veranstaltungstag ab 15 Uhr bis Betriebsschluss umgeleitet. Die Umleitung erfolgt über die Dietfurter Straße, Klopferlweg und Karl-Maag-Straße. Die RVV-Linie 28 kann die Haltestelle Hemau Stadtplatz nicht bedienen. Ersatzhaltestelle ist Klopferlweg. Die RVV-Linie 66 kann die Haltestellen Hemau Kelheimer Straße und Hemau Stadtplatz nicht bedienen. Ersatzhaltestelle ist auch hier Klopferlweg.
Regensburg (RL). Um Kindern von gering verdienenden oder arbeitslosen Eltern uneingeschränkt die Teilnahme am sozialen oder kulturellen Leben zu ermöglichen, wurde im Jahre 2011 das so genannte Bildungs- und Teilhabepaket von der Bundesregierung auf den Weg gebracht. Es beinhaltet Leistungen, die nicht durch den Regelbedarf gedeckt werden. Dazu zählt auch die Ausstattung mit persönlichem Schulbedarf, etwa Schultasche, Federmäppchen, Hefte und ähnliches.
Wer kann eine Förderung erhalten?
Anspruchsberechtigt sind Eltern von Schülern, die zum Zeitpunkt der Antragstellung zu einer der folgenden Gruppen gehören: Bezieher
von Bürgergeld ("Hartz IV"), Bezieher von Sozialhilfe, Bezieher von Asylbewerberleistungen, Berechtigte von Kinderzuschlag sowie Wohngeldberechtigte.
Wer muss einen Antrag stellen?
Bezieher von Bürgergeld, Sozialhilfe oder Asylbewerberleistungen bekommen die Kosten für den Schulbedarf automatisch durch das Jobcenter bzw.
Sozialamt des Landkreises ausbezahlt. Empfänger von Wohngeld und Kinderzuschlag müssen einen Antrag beim Sozialamt des Lkr. stellen,
um die Leistung für Schulbedarf zu erhalten. Der entsprechende Grundantrag ist auf der Homepage des Lkr. Rgbg. hinterlegt
unter www.landkreis-regensburg.de, Bürgerservice, Soziales, Bildung-Teilhabe, Formulare.
Welche Unterlagen werden benötigt?
Benötigt wird zusätzlich der Bescheid
über den Bezug von Kinderzuschlag oder Wohngeld zum Stichtag 1. August 2024. Für Erstklässlerinnen und Erstklässler sowie Schülerinnen und Schüler über 15 Jahre muss zudem eine Schulbescheinigung vorgelegt werden. Diese Bescheinigung benötigen im Übrigen auch die Bezieher von Bürgergeld, Sozialhilfe oder Asylbewerberleistungen, die die Förderung für Schulbedarf vom Jobcenter beziehungsweise vom Sozialamt erhalten.
Wie hoch ist die Förderung?
Gefördert wird Schulbedarf pauschal in Höhe von bis zu 195 Euro. Davon werden 130 Euro am Schuljahresbeginn und 65 Euro zum zweiten Halbjahr
ausbezahlt. Bei Fragen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Landratsamt vom Jobcenter (für Bürgergeldempfänger) gerne zur Verfügung:
Kontakt Landratsamt: E-Mail: btl@lra-regensburg.de; Telefon: 0941 4009-224, -251, oder -645, Kontakt Jobcenter: E-Mail:
Jobcenter-LK-Regensburg@job center-ge.de; Tel. 0941 89936-111 o. 222.
Die Sozialverwaltung des Bezirks Oberpfalz bietet auch in den kommenden Wochen wieder Beratungstermine im Landratsamt (Altmühlstraße 3, 93059 Regensburg) an. Die Beratungen finden jeweils von 9 bis 15 Uhr statt. Eine vorherige Terminvereinbarung ist notwendig, und zwar telefonisch unter 0941 9100-2152 oder per E-Mail an beratungsstelle@bezirk-oberpfalz.de.
Die nächsten Termine sind:
• Dienstag, 22. Juli 2025 (Raum 0.156a)
• Dienstag, 05.8.2025 (Raum 0.151)
Erstberatung zu versch. Themen
Beraterin Sabine Melzl von der Bezirks-Sozialverwaltung bietet dabei neutrale und kostenlose Erstberatungen (keine
Rechtsberatung, keine Vorab-Berechnung) an zu folgenden Themen:
• Finanzierung von stationärer Hilfe zur Pflege + ambulanter Hilfe zur Pflege
• Einglied.-Hilfe für beh. Menschen
• Antragstellung
• Unterhaltspflicht, Allg, k. Berechn.
Regensburg (RL). Im Rahmen des Modellprojektes "MuT-Partner – Stärkung der Digitalkompetenz für ältere Menschen" finden auch im dritten Quartal 2025 ortsnahe, niederschwellige Schulungsangebote in Form von Fragestunden in den Kommunen im Landkreis Regensburg statt.
Gerade für eine Generation, die medienferner aufgewachsen ist, trägt die Nutzung der digitalen Medien maßgeblich zur Teilhabe an der Gesellschaft bei.
Kenntnisse rund um den Gebrauch und Einsatz von Smartphone und Tablet werden immer wichtiger. Dabei stellen rasche Veränderungen
und Weiterentwicklungen von Geräten und Betriebssystemen eine große Herausforderung dar.
Um einen niederschwelligen Zugang zu einem Informations-
und Schulungsangebot zu schaffen, bietet das Sachgebiet "Hilfen in schwierigen Lebenslagen – Pflegestützpunkt Plus im Lkr. Rgbg." im dritten
Quartal 2025 Fragestunden in größeren Einkaufszentren den Kommunen an. Es besteht die Möglichkeit für Senioren,
sich ortsnah den Umgang mit Tablets, Mobiltelefonen und deren Software näher bringen zu lassen und Fragen zum Gebrauch oder Problemen mit
dem eigenen Gerät zu stellen.
Termine:
Wörth an der Donau, Rewe Einkaufszentrum, 90 Minuten:
• 02.07.2025, 16.00 Uhr
• 04.08.2025, 16.00 Uhr
• 01.09.2025, 16.00 Uhr
Neutraub., Globus Einkaufsz. (geg. Apotheke), 90 Minuten:
• 03.07.2025, 16.00 Uhr
• 06.08.2025, 16.00 Uhr
• 03.09.2025, 16.00 Uhr
Hemau, Tangrintel Einkaufszentrum (Rewe), 90 Minuten:
• 09.07.2025, 14.30 Uhr
• 11.08.2025, 14.30 Uhr
• 08.09.2025, 14.30 Uhr
Regenstauf, Regental Center,
90 Minuten
• 09.07.2025, 16.30 Uhr
• 11.08.2025, 16.30 Uhr
• 08.09.2025, 16.30 Uhr
Obertraubling, Edeka Dirnberger,
90 Minuten
• 07.07.2025, 16.00 Uhr
• 07.08.2025, 16.00 Uhr
• 04.09.2025, 16.00 Uhr
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert. Bei Fragen: Landratsamt Regensburg, Hilfen in schwierigen Lebenslagen – Pflegestützpunkt Plus im Landkreis Regensburg, Saskia García Jociles, Telefon 0941 4009-531, oder per E-Mail unter hilfen.lebenslagen@lra-regensburg.de.