Das Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Regensburg ist am Mittwoch, 9.7.25, wegen einer internen Veranstaltung geschlossen. Weitere Abteilungen sind nicht betroffen und wie üblich zugänglich. Weitere Informationen und Rufnummern unter: www.arbeitsagentur.de/regensburg.
Rund um die Uhr geöffnet, null Meter Anfahrt, keine Wartezeit: Die Digitalen Services der Agentur für Arbeit sind immer für die Bürger da. Vieles lässt sich am schnellsten direkt online erledigen. Deshalb werden die Digitalen Services kontinuierlich erweitert.
Hier haben die Kunden Zugriff auf alles rund um Arbeitslosengeld, Kinder-geld, Jobsuche und mehr: Wann, wo und wie sie wollen. Wenn man sich on-line arbeitsuchend meldet, stehen einem sofort weitere Schritte zur Verfügung, die
den Job-Vermittlern helfen, besser zu unterstützen und zu beraten. Die Online-Antragstellung für Arbeitslosengeld ermöglicht eine schnelle Bearbeitung und Auszahlung. Alles zum digitalen Service: www.arbeitsagentur.de/eservices
Die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agenturen für Arbeit Niederbayern/Oberpfalz laden alle Interessierten herzlich zu der Online Veranstal-tung Neuer Schwung für den Wiedereinstieg: So gelingt der berufliche Neu-start! am Dienstag, 15.07.25 von 09.00 – 10.30 Uhr ein.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe "Mein Weg, meine Zukunft!" statt. Die Teilnehmenden erfahren durch Frau Christiane Scheid, Karriereberatung Dorn-röschen GmbH, wie sie Orientierung finden, Ihre Stärken gezielt einsetzen und den beruflichen Neustart nach Pause erfolgreich meistern. Die Anmeldung zu diesem Vortrag ist bis 07. Juli möglich und erfolgt über: https://eveeno.com/Neustart. Weitere Online-Vorträge zu den Themenfeldern beruflicher Wiedereinstieg, Verein-barkeit von Familie und Beruf, Ernährung und Resilienz finden in den darauffolgen-den Monaten bis zum Jahresende
statt. Alle Online-Vorträge sind einzeln buchbar, die Teilnahme ist kostenfrei und bequem von zu Hause aus möglich. Melden Sie sich bei Interesse
gerne frühzeitig über den jeweiligen Veranstaltungslink an. Sie erhalten dann ca. ein bis zwei Tage vor der Veranstaltung den jeweiligen Einwahllink.
Informieren Sie sich gerne auf der Veranstaltungsdatenbank über weitere digitale und Präsenzveranstaltungen der Arbeitsagenturen.
Die Veranstaltungsdatenbank und ein umfangreiches Informationsangebot finden Sie im Internet auf der Seite www.arbeitsagentur.de.
Regensburg (RL). Aufgrund der anhaltenden hohen Temperaturen und der damit verbundenen erhöhten Brandgefahr wird ab sofort ein Grillverbot an den Seen des Vereins für Naherholung im Raum Regensburg e.V., Guggenberger See, Sarchinger See und Roither See ausgesprochen. Diese Maßnahme dient dem Schutz der Natur sowie der Sicherheit aller Badegäste.
Die anhaltende Hitze führt zu trockenen Vegetationsflächen, die bei unsachgemäßem Umgang mit Grillgeräten leicht in Brand geraten können. Besonders die hohe Waldbrandgefahr macht es notwendig, vorsorgliche Maßnahmen zu ergreifen, um größere Schäden an der Natur zu vermeiden und die Sicherheit aller Besucher zu gewährleisten. Wir bitten alle Besucher, sich an die
neuen Regelungen zu halten und verantwortungsvoll mit der Natur umzugehen. Das Grillverbot gilt bis auf Weiteres und wird regelmäßig überprüft. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung beim Schutz unserer Seen und ihrer Umgebung. Weitere Infos zum Naherholungsverein unter https://www.nah erholungsverein-regensburg.de/
Regensburg (RL). Im Jahr 2019 wurde die Koordinierungsstelle Hebammenversorgung von Stadt und Landkreis Regensburg mit dem Ziel gegründet, die Versorgung durch freiberufliche Hebammen nachhaltig zu verbessern. Angesiedelt ist sie beim Gesundheitsamt für Stadt und Landkreis Regensburg. Seit September 2024 bietet die Koordinierungsstelle eine Babysprechstunde an, in der junge Eltern an jedem ersten Montag im Monat in der Zeit von 10 bis 12 Uhr Unterstützung und Beratung bekommen.
Ort der Veranstaltung ist das Gesundheitsamt, Altmühlstraße 3, 93059 Regensburg, Zimmer 2.062. Die nächste Babysprechstunde findet statt am Montag, 07. Juli 2025. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Themen i. d. Babysprechstunde
In der Babysprechstunde können junge Eltern mit ihren Fragen und Anliegen oder einfach zum Austausch kommen – unverbindlich und kostenlos.
Hebamme Martina Eibl unterstützt gerne bei allen Fragen rund ums Baby während dessen erstem Lebensjahr. Zu folgenden Themen wird beraten und informiert:
Stillprobleme, auf Wunsch
Gewichtskontrolle Ihres Babys, Beschwerden durch 3-Monats-Koliken, ihr Baby weint viel und lange und Sie haben schon vieles versucht, aber es wird nicht leichter, Schlafprobleme, Eltern-Kind-Bindung, Sie fühlen sich manchmal im Alltag überfordert, Sie fühlen sich ohne erkennbaren Grund immer wieder traurig und antriebslos, Ernährung mit dem Fläschchen, Einführung der Beikost, Abstillen, Zahnungsprobleme. Kontakt: Koordinierungsstelle Hebammenversorgung Stadt und Landkreis Regensburg, Gesundheitsamt, Altmühlstraße 3, 93059 Regensburg, 93059 Regensburg, Martina Eibl, Telefon 0941 4009-155.
Regensburg (RL). In Zusammenarbeit mit den Senioren-und Behindertenbeauftragten der Gemeinde Köfering, Johann Seemann und Winfried Mai, organisierte das Sachgebiet "Hilfen in schwierigen Lebenslagen – Pflegestützpunkt Plus im Landkreis Regensburg" einen Schiffsausflug inklusive Kaffee und Kuchen. Am Mittwoch, 25. Juni 2025, fanden sich nachmittags rund 170 Seniorinnen und Senioren aus dem Landkreis Regensburg auf der barrierefreien MS Fürstin Gloria der Firma Schifffahrt Klinger ein. Die Fahrt ging bei bestem Sommerwetter von Regensburg nach Bach a.d.Donau und zurück.
Durch die gelungene Netzwerkarbeit zwischen dem Landratsamt Regensburg sowie den Senioren- und Behindertenbeauftragten des Landkreises Regensburg, die das Angebot als Multiplikatoren in ihren jeweiligen Gemeinden bewarben, nahmen zahlreiche Seniorinnen und Senioren aus insgesamt elf Landkreisgemeinden an der Schifffahrt teil. Köfering stellte mit 69 Teilnehmern die größte Gruppe, gefolgt von Pettendorf mit 29 Personen und Tegernheim mit 17 Personen. Die Rundfahrt führte auf der Donau von Regensburg nach Bach und zurück durch eine der schönsten Flusslandschaften Bayerns. Inmitten dieses Idylls erhebt sich
die an einen antiken Tempelbau erinnernde "Walhalla" bei Donaustauf, eines der bedeutendsten deutschen Nationaldenkmäler des 19. Jahrhunderts. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer genossen die Exkursion bei hochsommerlichen Temperaturen sichtlich und tauschten sich bei bester Stimmung lebhaft untereinander bei der gemeindeübergreifenden Fahrt aus. Ein herzliches "Vergelt's Gott" aus dem Sachgebiet "Hilfen in schwierigen Lebenslagen – Pflegestützpunkt Plus im Landkreis Regensburg" gilt der Firma Schifffahrt Klinger sowie allen beteiligten Organisatoren und Multiplikatoren, die diese schöne Fahrt ermöglicht haben.
Die Kunden-App "BA-mobil" wurde seit ihrer Einführung stetig um wichtige Funktionen ergänzt. Kundinnen und Kunden geben ein rundum positives Feedback, was sich in den Download-Zahlen der App widerspiegelt.
Mit der App hat die Bundesagentur für Arbeit (BA) einen mobilen Begleiter entwi-ckelt, der aktuelle Informationen, wichtige Mitteilungen und nützliche Funktionen sicher und bequem auf dem Smartphone oder Tablet bereitstellt. Die Spannweite ist dabei groß: von Nachrichten schreiben über Termine einsehen bis Aufruf von Stellenempfehlungen, Vermittlungsvorschlägen oder Beschei-den und Nachweisen. Inzwischen können Kundinnen und Kunden auch Verände-rungen anzeigen, wie z. B. eine
Text RechtsArbeitsaufnahme und Nachweise und Dokumente per Foto oder pdf an die Ar-beitsagentur übermitteln. Die App richtet sich an alle, die ein BA-Benutzerkonto (Profil) und einen persönli-chen Ansprechpartner in ihrer Agentur für Arbeit haben. Die "BA-mobil"-App kann im Apple App Store und im Google Play Store über QR-Codes bequem heruntergeladen werden. Nähere Informationen zur App und den QR-Codes finden Sie unter: https://www.arbeits agentur.de/apps
Regensburg (RL). Das Kooperationsteam der Migrationsfachdienste in Stadt und Landkreis Regensburg kommt regelmäßig zusammen, um relevante Themen aus den Bereichen Migration und Integration zu identifizieren und das jährlich stattfindende Integrationsforum für Stadt und Landkreis Regensburg vorzubereiten.
Das Kooperationsteam ist die Organisation hinter dem Integrationsforum und besteht aus neun (Haupt-) Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Institutionen
und Organisationen aus Stadt und Landkreis Regensburg. Diese werden namentlich vertreten durch Anja Arndt-Grundei (Referat Migration und Integration der
Katholischen Jugendfürsorge Regensburg), Stanislava Binninger (Sicherheitsrecht – Integrationsmanagement im Landkreis Regensburg), Nika Krausnick (Referat
Migration und Integration des Caritasverbandes Regensburg), Tobias Sander (Jugendmigrationsdienst der Jugendwerkstatt Regensburg), Natalia Rutz
(Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland), Johannes Sok (Flüchtlings- und Integrationsberatung
des Christlichen Vereins Junger Menschen Regensburg), Matthias Vernim (Stadt Regensburg, Amt für Integration und Migration) und Alfred Kaloi
(Bundesamt für Migration und Flüchtlinge).
Sie alle sind gemeinsam für die Planung und Organisation des Integrationsforums für Stadt und Landkreis zuständig.
Ziel ist dabei, die Leitungs- und Fachkräfte der Ausländerbehörden, Jobcenter, Sprachkursträger, Migrationsfachdienste und vieler weiterer Institutionen
mit Informationen rund um die Themen Migration und Integration zu versorgen und eine Plattform des Austausches zu bieten. Welche Herausforderungen gibt
es aktuell?
Welche neuen Entwicklungen müssen beachtet werden? Aktuell bereitet das Team das Integrationsforum für Juli 2025 vor. Dafür ist ein Vortrag zum
Thema "Realitäten einer Zuwanderungsgesellschaft und die öffentliche Debatte" durch Prof. Dr. Martina Ortner (OTH Regensburg) mit anschließender
Podiumsdiskussion geplant.
Sobald eine Veranstaltung abgeschlossen ist, steht die Analyse und Auswertung der Ergebnisse des Forums auf der To-do-Liste des Teams. Denn nach der Reflexion des vergangenen folgt die Planung des nächsten Integrationsforums – denn das Ziel ist klar: Das nächste Forum soll wieder eine wertvolle Plattform für Austausch, Vernetzung und Weiterentwicklung der Integrationsarbeit in Stadt und Lkr. Rgbg. werden.
Hintergrund:
Das Integrationsforum für Stadt und Lkr. Rgbg. wurde 2005 von den Migrationsfachdiensten mit Unterstützung der Stadt und des Landkreises
Regensburg sowie des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge ins Leben gerufen. Dank der Kooperationsbereitschaft und aktiven Mitarbeit zahlreicher
Beteiligter konnte ein gut funktionierendes Netzwerk aufgebaut werden, das sich als Fachgremium für Fragen der Migration und Integration etabliert hat.
Das Gremium trifft sich einmal im Jahr zum Integrationsforum mit dem Ziel, die Zusammenarbeit zu optimieren und die gesellschaftliche, soziale und
berufliche Integration in der Region voranzubringen.