Bildungsinitiative HASA wird fortgesetzt

Regensburg (RL). Ein Schulabschluss ist die Grundlage für den Einstieg ins Berufsleben und eröffnet entscheidende Perspektiven für die persönliche und berufliche Zukunft. Um Jugendlichen und jungen Erwachsenen bessere Chancen beim Übergang in die Arbeitswelt zu bieten, gibt es den HASA-Kurs ("HAuptsache SchulAbschluss") – ein intensiv sozialpädagogisch begleitetes Angebot mit hoher Erfolgsquote. Nun steht fest: Das erfolgreiche Projekt wird fortgeführt. Landrätin Tanja Schweiger und Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer unterzeichneten nun eine neue Kooperationsvereinbarung für die Schuljahre 2025/ 2026 bis 2029/2030.

die nach dem Besuch der Mittelschule keinen Abschluss erworben haben. Ohne Schulabschluss ist der Einstieg ins Berufsleben schwierig – jedes Jahr verlassen in Bayern über fünf Prozent der Jugendlichen die Schule ohne Abschluss. Hinzu kommen Defizite beim Lesen, Schreiben und Rechnen, die Folgen der Corona-Pandemie und mangelnde Deutschkenntnisse. Diese Faktoren erschweren gesellschaftliche Teilhabe und führen oft zu Langzeitarbeitslosigkeit. Um dem entgegenzuwirken, bietet die Trägergemeinschaft aus EBW, KEB, Stadt und Landkreis Regensburg seit 1986 Lehrgänge zum nachträglichen Erwerb des Mittelschulabschlusses an.
Dr. Carsten Lenk, Geschäftsführer des Evangelischen Bildungswerks Regensburg e.V., betont: "Seit rund 40 Jahren steht der HASA-Kurs für Bildungsgerechtigkeit. Wir sind überzeugt davon, dass junge Menschen eine zweite und manchmal auch dritte Chance brauchen, um ihren Schulabschluss nachzuholen. Und dies unabhängig von Herkunft, Religion und Einkommen." Auch Roland Preußl, Leiter der Regionalen KEB Regensburg-Stadt, hebt hervor: "Der HASA-Kurs eröffnet jungen Menschen neue Chancen – seit den 80er-Jahren konnten über 900 Teilnehmende ihren Schulabschluss erreichen und ins Berufsleben starten. Die erneute Förderung für fünf Jahre ist ein wichtiger Impuls für Bildung und Teilhabe im Großraum Regensburg."

Bild Startschuss für weitere fünf Jahre HASA-Kurs: vorne (von links) Roland Preußl (KEB), Landrätin Tanja Schweiger, Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer und Dr. Carsten Lenk unterzeichnen die neue Vereinbarung. Im Hintergrund (von links): Kathrin Fruth, Maximilian Sedlmaier, Niels Ehrich, Nina Dollinger-Krome und Dr. Sabine Kellner-Mayrhofer. Foto: Claudine Tauscher
Spacer

Beratungstermine der Bezirks-Sozialverwaltung im Landratsamt

Regensburg (RL). Die Sozialverwaltung des Bezirks Oberpfalz bietet auch in den kommenden Wochen wieder Beratungstermine im Landratsamt (Altmühlstraße 3, 93059 Regensburg) an.

Erstberatung zu div. Themen
Beraterin Sabine Melzl von der Bezirks-Sozialverwaltung bietet dabei neutrale und kostenlose Erstberatungen (keine Rechtsberatung, keine Vorab-Berechnung) an zu folgenden Themen:

• Finanzierung stat. + amb. Hilfe
• Eingliederungshilfe für beh. Menschen
• Antragstellung
• Unterhaltspflicht (Allg., k. Berechn.)

Spacer


Agentur für Arbeit setzt auf Terminvereinbarung und Online-Angebote

Die Agentur für Arbeit Regensburg mit ihren Dienststellen in Neumarkt, Kelheim und Mainburg setzt auf terminierte Vorsprachen. Damit gehören lange Wartezeiten der Vergangenheit an.

am schnellsten direkt online erledigen. Deshalb werden die digitalen Services kontinuierlich erweitert. Hier haben die Kun-den Zugriff auf alles rund um Arbeitslosengeld, Kindergeld, Jobsuche und mehr: Wann, wo und wie sie wollen. Wenn man sich online arbeitsuchend meldet, stehen einem sofort weitere Schritte zur Verfügung, die den Job-Vermittlern helfen, besser zu unterstützen und zu beraten. Die Online-Antragstellung für Arbeitslosengeld ermöglicht eine schnelle Bearbeitung und Auszahlung. Alles zum digitalen Service: www.arbeitsagentur.de/eservices.

Spacer

Arbeitsgruppe "Psy. Gesundheit im Alter"

Film und Gespräch –"Einsamkeit im Alter"

Regensburg (RL). Die Arbeitsgruppe "Psychische Gesundheit im Alter" (AG PGIA), das Landratsamt Regensburg und die Caritas Regensburg laden am Dienstag, 25. November 2025, zu drei interessan-ten Kurzfilmen zur Thematik "Einsamkeit älterer Menschen" ein. Zwischen den Filmen regen kurze Impulsfragen durch Mitglieder der Arbeitsgruppe zum Gespräch an.

Fremder mit ei-nem ungewöhnlichen Anliegen an der Tür klingelt... Ein Kurzfilm über die Zeit nach der Ehe, wenn einer gegangen ist. Im Anschluss an die Filmreihe bleibt noch Zeit zum Gespräch und zur Diskussion. Die anwesenden Mitglieder der AG PGIA berichten von ihren Erfahrungen über die negativen Folgen des Themas Ein-samkeit im Alter und informieren über bestehende Angebote und Möglichkeiten in der Stadt und im Landkreis Regensburg. Alle Interessierten sind herzlich zur Veranstaltung eingeladen. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Datum: 25. November 2025, 14.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr, Ort: Mehrgenerationenhaus Stadt Regensburg, Ostengasse 29, 93047 Regensburg, 1. Obergeschoss, Hinweis: Einlass ist ab 13.30 Uhr – Kaffee und Kuchen, Filmstart: 14.00 Uhr Anmeldung: Landratsamt Regensburg, Sachgebiet "Hilfen in schwierigen Lebenslagen – Pflege-stützpunkt Plus im Landkreis Regensburg, Saskia García Jociles, Telefon 0941 4009-531 oder unter E-Mail hilfen.lebenslagen@lra-regensburg.de.

Spacer


Bild