Ausgabe 357 • 7. Jahrgang • KW 49 • 07.12.2023
Hemau hat ein Christkind
Christbaumversteigerung SKK
Hemau hat einen neuen Ehrenbürger
Raiffeisenbank ehrt langjährige Mitarbeiter
Neues Repair-Cafe im Landkreis
Labertal-Kalender im Zehentstadel vorgestellt
Vom Glanz und Tod der Agnes Bernauer
HG-Fanclub feierte 30-jähriges Bestehen
Sehr geehrte Damen und Herren,
am Montag, 11.12.2023, findet um 17:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Laaber eine öffentliche und eine nichtöffentliche Sitzung des Marktgemeinderates mit folgender Tagesordnung statt.
1. Genehmigung der Niederschriften - öffentlicher Teil: Bau- und Umweltausschuss und Marktgemeinderat
2. Bauanträge und Bauvoranfragen
2.1 Bauantrag wegen Anbau eines Sommergartens an ein Wohnhaus
2.2 Bauantrag wegen Auffüllung zur Bodenverbesserung
2.3 Sonstige noch eingehende Bauanträge
3. Vereinsförderung des Marktes Laaber
3.1 Antrag Schützenverein Tannenzweig Endorf e.V
3.2 Antrag Schützenverein Wilhelm Tell 1896 Laaber e.V.
4. Nordsiedlung - Aufstellung eines Bebauungsplanes hier: Aufstellungsbeschluss
5. Veränderungssperre - hier Bebauungsplan Nordsiedlung
6. Änderung der Satzung der KERL eG
7. Bericht aus den Bürgerversammlungen
8. Anträge und Sonstiges
Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt.
Mit freundlichen Grüßen
Hans Schmid
Erster Bürgermeister
Liebe Pfarrgemeinde,
vor einiger Zeit erzählte mir eine polnische Ordensschwester eine kurze Episode aus ihrer Kindheit. Sie sagte: "Meine Kindheit in Polen war aufgrund des kommunistischen Regimes sehr schwierig. Ich erinnere mich daran, dass ich als Kind oft um 4 Uhr in der Früh aufstehen musste, um an einem Geschäft für Lebensmittel anzustehen. Unter Tags gab es in den Geschäften dann nur mehr Wodka und Zigaretten zu kaufen, was vor allem viele Männer - unter anderem auch meinen Vater - in den Alkoholismus trieb. Um meine Familie zu unterstützen, begann ich schon in jungen Jahren in einer Konditorei zu arbeiten. Bereits um 2 Uhr in der Nacht musste ich dabei aufstehen, damit ich mit meinem Fahrrad zur 8 km entfernte Arbeitsstelle fahren konnte. Oft war es dabei eisig kalt und stürmisch. Bis heute erinnere ich mich daran, dass am Ende der Straße ein beleuchteter Kirchturm stand, den ich auf meiner Fahrradfahrt mitten in der Nacht gut sehen konnte. Immer wenn ich diesen Turm erblickte, war ich mir sicher, ich bin nicht alleine. Es gibt jemanden, der mich begleitet, der mitten in der Nacht wacht und auf mich schaut – Gott selbst. Und deshalb wurde dieser Turm für mich zu einem Zeichen der Hoffnung und Zuversicht, zum Zeichen der Gegenwart Gottes." So ein Zeichen der Hoffnung und Zuversicht für die Menschen soll auch unser Kirchturm sein, der so wunderschön das Stadtbild von Hemau ziert. Er soll vielen Menschen zum Zeichen der Gegenwart Gottes werden. Deshalb haben wir uns entschlossen, den Kirchturm in der Nacht wieder für ein paar Stunden zu beleuchten. Aus Energiespargründen wird er jedoch nicht mehr ganz so hell erleuchtet wie früher und zugleich wurde eine insektenschonende Beleuchtung gewählt.
Am 22. November wird es dabei, sofern alles funktioniert, eine Besonderheit geben: Der Kirchturm wird in rotem Licht erstrahlen. Auf der einen Seite soll sich so ein besonderer Anblick bieten, auf der anderen Seite soll dadurch auf das Blutzeugnis tausender Christen ins Bild gesetzt werden. Dann an diesem Tag, dem sogenannten "Red Wednesday" macht das päpstliche Hilfswerk "Kirche in Not" auf die schwierige und oft aussichtslose Situation verfolgter Christen aufmerksam, bittet um ein Zeichen der Solidarität und lädt dazu ein, miteinander für die verfolgten Schwestern und Brüder zu beten. Übrigens: Christ sein war noch nie so gefährlich wie heute. Nie zuvor sind so viele Christen verfolgt worden, weltweit über 200 Millionen, Tendenz steigend.
Dennoch ist der "Red Wednesday" keine Veranstaltung nur für Christen, sondern ein weithin sichtbares Zeichen für das Menschenrecht der Religionsfreiheit für Angehörige aller Religionen. Sie sind herzlich eingeladen, dafür zu beten am Mittwoch, den 22.11. um 18 Uhr bei einer Andacht und um 19 Uhr bei einer - hl. Messe.
Gottes Segen,
Pfarrer Berno Läßer
GOTTESDIENSTORDNUNG DER
KATH. STADTPFARREI ST. JOHANNES HEMAU
Freitag 08.12.
07.00 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille - 9.00 Uhr Einsetzung
10.30 Uhr (AWO) - hl. Messe
- hl. Messe: Betty Pritschet für + Joseph Meyer, Stadla
- hl. Messe: Michael Grohmann für + Ehefrau und + Sohn Hubert
- hl. Messe: Barbara Pritschet für + Angehörige
15.15 Uhr (Pfk) Treffen der Erstkommunionkinder
18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
19.00 Uhr (Pfk) - hl. Messe
- hl. Messe: Maria Lell zu Ehren Mariens
- hl. Messe: Hilde Beer für + Tante Therese Hackl
- hl. Messe: Cilly Huber-Mendl nach Meinung des Ingolstädter Meßbund
- hl. Messe: Maria Riepl für + Ehemann, + Eltern und + Schwiegereltern
- hl. Messe: Roswitha Seitz zu Ehren der Mutter Gottes
Samstag 09.12.
06.30 Uhr (Kollersried) Roratemesse
07.00 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille - 9.00 Uhr Einsetzung
17.00 Uhr (Pfk) Beichtgelegenheit
17.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
18.00 Uhr (Pfk) Sonntagvorabendgottesdienst
- hl. Messe: Kolpingsfamilie Hemau für + Mitglieder
- hl. Messe: Monika Niebler für + Max Parsch
- hl. Messe: Therese und Josef Edenharter für beiderseits + Eltern, + Geschwister
und + Angehörige
- hl. Messe: von Annemarie für + Mama
- hl. Messe: Hildegard Höllriegl für + Eltern, + Brüder und + Schwägerin
- hl. Messe: Geschwister Hackl für + Eltern Johann und Theres Hackl
- hl. Messe: Kirchenmäuse Hemau für + Birgit Beslmeisl
- hl. Messe: Familie Mühlbauer für + Theresa und + Franz Auer
- hl. Messe: Ehefrau Pia mit Familie für + Mann und Vater Oskar Mühlbauer
- hl. Messe: Tochter Lucia mit Familie für + Eltern Franziska und Bruno Hanft
- hl. Messe: Cousine Lucia mit Mann Karl-Heinz für + Cousin Ralph Ulmer
- hl. Messe: Marianne Rahm für + Ehemann Alfons
- hl. Messe: Marianne Rahm für + Eltern, + Geschwister und + Verwandte
- hl. Messe: Theresia Schmid für + Angehörige
Sonntag 10.12. 2. Adventssonntag
07.30 Uhr (Pfk) Sonntagsgottesdienst
- hl. Messe in den Anliegen der Pfarrgemeinde
- hl. Messe: Familie Fraß für + Leo Dokoupil
09.00 Uhr (Pfk) Sonntagsgottesdienst
- hl. Messe: Familie Anton Prock für + Ottilie Pickl
- hl. Messe: Christine Obermeyer, Thalhof für + Mutter und + Schwester Anneliese
- hl. Messe: Rosa und Franz Körbler für beiderseits + Angehörige
- hl. Messe: Anna Eichenseher für + Ehemann, Vater und Opa
- hl. Messe: Traudl Spangler für + Ehemann Theo
10.30 Uhr (Pfk) Familiengottesdienst
- hl. Messe: Wendelin und Leonhard für + Großeltern Fruth und + Oma Margareta
- hl. Messe: B. Listl für + Eltern Schuster, + Geschwister, + Schwager und + Schwägerin
- hl. Messe: Claudia Ferstl für + Vater Rudolf Häring und + Verwandte
- hl. Messe: Hilda Schmidmeister für + der Familie Alfred Schmidmeister
14.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
Das ewige Licht spendete Alois Zweckerl, Klingen.
13.12. 19.00 Uhr
Schlosskapelle Kollersried ökum. Fackelwanderung zur Hammermühle
15.12. 19.00 Uhr
Bußgottesdienst in der Stadtpfarrkirche
16.12. 15.00 Uhr
Beichtgelegenheit bei einem auswärtigen Priester
17.12. 18.00 Uhr
Übergabe des Friedenslichtes in der Stadtpfarrkirche
NACHBARSCHAFTSHILFE HEMAU
Unsere Nachbarschaftshilfe ist unter der Tel. 9 54 08 94 oder 0175 4 18 49 26, sowie der E-Mail-Adresse: Hemau-hilft@gmx.de erreichbar. Bitte wenden Sie sich an diese auch, wenn Sie Hilfe beim Einkaufen etc. brauchen. Sie sind aktuell dafür vorbereitet.
In der Zeit vom 01.11. bis 30.11.2023 haben auf dem Standesamt Hemau die folgenden Personen die Ehe
geschlossen. Veröffentlichung liegt vor: 04.11.2023: Valeria Dubovik und Vasile Koller
Aufgrund der aktuellen Witterungsverhältnisse mit Schnee, Windbruch und Glatteis gehen die städtischen Deponien im Gemeindegebiet Hemau in diesem Jahr früher in die Winterpause. Die Erdaushubdeponie in Hemau am
ehemaligen Standortübungsplatz sowie die Bauschuttdeponie Kochental haben ab sofort bis voraussichtlich Ende Februar 2024 geschlossen. Ab März 2024 wird die Möglichkeit der Öffnung je nach Witterung geprüft.
Gottesdienste:
10.12.23 09:00 Uhr
Familiengottesdienst in der Friedenskirche Hemau mit Pfrin. Sollinger
10.12.23 10:30 Uhr
Familiengottesdienst in der Kapelle im Seniorenheim St. Hedwig Beratzhausen mit Pfrin. Sollinger
17.12.23 10:00 Uhr
Gottesdienst mit Abendmahl in der Arche Nittendorf mit Prädikant Thomayer
24.12.23 15:00 Uhr
Kinder-Christvesper mit Krippenspiel in der Friedenskirche Hemau mit Pfrin. Sollinger
24.12.23 15:00 Uhr
Kinder-Christvesper mit Krippenspiel in der Arche Nittendorf mit Pfr. Langbein
24.12.23 17:00 Uhr
Christvesper in der Friedenskirche Hemau mit Pfrin. Sollinger
24.12.23 17:00 Uhr
Christvesper in der Arche Nittendorf mit Pfr. Langbein
24.12.23 18:00 Uhr
Christvesper in der Kapelle im Seniorenheim St. Hedwig Beratzhausen mit Pfrin. Sollinger
26.12.23 10:00 Uhr
Gottesdienst mit Abendmahl in der Friedenskirche Hemau mit Pfr. Langbein
31.12.23 17:00 Uhr
Gottesdienst in der Kapelle im Seniorenheim St. Hedwig Beratzhausen mit Pfrin. Sollinger
31.12.23 18:00 Uhr
Gottesdienst in der Friedenskirche Hemau mit Pfrin. Sollinger
31.12.23 18:00 Uhr
Gottesdienst in der Arche Nittendorf mit Pfr. Langbein
Veranstaltungen in der KG Hemau-Nittendorf:
10.12.23 16:00 Uhr
Weihnachtskonzert der besonderen Art mit dem Chor Liedertafel und weiteren in der Friedenskirche Hemau
12.12.23 17:30 Uhr
Betthupferl – ein Lied, eine Geschichte und was Süßes für Kinder, Eltern und Großeltern in der Friedenskirche Hemau
13.12.23 19:00 Uhr
Ökum. Fackelwanderung von Kollersried zur Hammermühle mit Pfrin. Sollinger und Pfr. Läßer; Start: Kapelle in Kollersried
19.12.23 17:30 Uhr
Betthupferl – ein Lied, eine Geschichte und was Süßes
Büro in Hemau:
Tel: 09491 466
neu: Bürozeit: Mittwoch von 15:00 – 17:00 Uhr
Evang. Pfarramt, D.-Martin-Luther-Str. 9, 93155 Hemau
E-Mail Pfrin. Sollinger: julia.sollinger@elkb.de
E-Mail: pfarramt.hemau-nittendorf@elkb.de
Büro der Arche Nittendorf:
Büro Tel.: 09404 32 20
Pfarrer Langbein Tel.: 09404 64 30 164
Besuchen Sie uns im Internet unter www.hemau-nittendorf.evangelisch.de Facebook: @EvangelischHemauNittendorf, Instagram: @Evangelisch_Hemau_Nittendorf
Eigentumsdelikt in Tiefgarage
Ein unbekannter Täter schlug in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag die Seitenscheibe eines schwarzen Audi A1 ein, der in Hemau, Kelheimer Straße, in einer Tiefgarage abgestellt war. Aus der Ablageschale der Fahrertür entwendete er eine Geldbörse mit 30 Euro Bargeld sowie die Kreditkarte und den Personalausweis der Geschädigten.
SMS-Betrug war erfolgreich
Opfer eines Betruges mittels SMS- und WhatsApp-Nachricht wurde am Mittwoch eine 72-jährige Frau aus dem Gemeindebereich Laaber. Der unbekannte Täter gab sich als Tochter der später Geschädigten aus und forderte diese auf, eine Überweisung in Höhe von 2230 Euro an eine niederländische Bank auszuführen. Die Rentnerin kam leider dieser Aufforderung nach. Erst durch einen Anruf der tatsächlichen Tochter am nächsten Morgen fiel der Schwindel auf.
37-Jähriger ohne Fahrerlaubnis
Bei einer allgemeinen Verkehrskontrolle stellten Beamte am Mittwochabend bei einem 37-jährigen Autofahrer fest, dass dieser zwar einen rumänischen Führerschein vorzeigen konnte, ihm aber die Erlaubnis zum Führen von Kraftfahrzeugen durch die Fahrerlaubnisbehörde entzogen worden war. Dies bedeutete für den 37-Jährigen das sofortige Ende der Fahrt und die Sicherstellung seines Führerscheins. Da sich zudem Verdachtsmomente ergaben, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand, wurde eine Blutentnahme angeordnet. Gegen den 37-Jährigen leiteten die Beamten eine Strafanzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und weiterer verkehrsrechtlicher Verstöße ein.
Schüler wirft Eisbatzen
Am Donnerstag um 7.35 Uhr bewarf ein Schulkind im Alter zwischen sieben und zehn Jahren in der Parsberger Lindlbergstraße, Ecke Eichendorffstraße, einen vorbeifahrenden Ford mit einem Eisbatzen. Durch den Treffer wurde der rechte Außenspiegel des Autos beschädigt. Der Sachschaden beläuft sich auf circa 100 Euro.
Acht Verkehrsunfälle
Die PI Nittendorf registrierte von Freitag bis Samstag in ihrem Dienstbereich acht Verkehrsunfälle, die sich aufgrund Schnee- und Eisglätte sowie unter der Scheelast umstürzender bzw. bereits umgestürzter Bäume ereigneten. Die Unfallfahrten endeten meist im Straßengraben oder an der Leitplanke und verliefen weitgehend glimpflich. Nur in einem Fall musste ein 29-jähriger Autofahrer leicht verletzt in ein Krankenhaus eingeliefert werden.
Handtasche entwendet
Ein unbekannter Täter entwendete am Freitag in einem Verbrauchermarkt in Undorf eine Umhängetasche, die eine Kundin in ihren Einkaufswagen gelegt hatte. Der Dieb nutzte dazu den Zeitpunkt, als sich die 52-jährige Frau vom Einkaufswagen abwandte, um Ware aus dem Regal zu entnehmen. In der Handtasche befand sich die Geldbörse mit 240 Euro Bargeld, Scheckkarte Personalausweis und Führerschein.
Sattelzug steht quer
Am Samstag um 4.30 Uhr stellte sich ein Sattelzug auf der A93 in Fahrtrichtung Hof auf Höhe der Anschlussstelle Königswiesen quer. Ursächlich hierfür dürften die winterlichen Straßenverhältnisse mit schneebedeckter Fahrbahn und Straßenglätte gewesen sein. Der Lkw-Fahrer wurde leicht verletzt und in ein Krankenhaus eingeliefert. Der Schaden am nicht mehr fahrbereiten Lkw beträgt 80.000 Euro. Dieser musste geschleppt werden.
Sattelzug mit Sommerreifen
Am Samstag um 2.15 Uhr kam ein Sattelzug aufgrund starkem Schneefall und Straßenglätte auf der A3 in Fahrtrichtung Nürnberg kurz nach der Anschlussstelle Sinzing von der Fahrbahn ab und rutschte in den Straßengraben. Bei der polizeilichen Überprüfung stellte sich heraus, dass der Lkw trotz dieser winterlichen Bedingungen noch mit Sommerreifen fuhr. Es wurde daher ein Bußgeldverfahren eröffnet.
Bäume fallen auf Autos
Glück im Unglück hatten am Samstagnachmittag zwei Autofahrer auf der St2234 zwischen Parsberg und Kemnathen. Kurz nach 13 Uhr brach nahe Parsberg ein Baum unter der Schneelast zusammen und fiel auf die Fahrbahn. Ein Audifahrer konnte dem Hindernis gerade zwar noch ausweichen, stieß dabei aber noch leicht gegen den Baum und kam anschließend nach links von der Straße ab. Gegen 15.30 Uhr war eine Frau mit ihrem Opel auf der St2234 zwischen Parsberg und
Kemnathen unterwegs, als direkt vor ihrem Wagen ein Baum umfiel. Die Fahrerin konnte nicht mehr ausweichen und kollidierte mit dem Baum. Zum Glück entstand jeweils nur Sachschaden an den beiden Fahrzeugen.
Mit 4,2 Promille gestoppt
Die Polizei hat in Bürgstadt eine Autofahrerin aus dem Verkehr gezogen, die mit über vier Promille unterwegs war. Eine andere Verkehrsteilnehmerin hatte den Beamten am Samstagnachmittag ein Auto gemeldet, das in Schlangenlinien fuhr. Kurz darauf stoppten die Einsatzkräfte den Wagen und führten einen Atemalkoholtest bei der 41-Jährigen durch, der einen Wert von 4,2 Promille ergab. Der Führerschein der Frau wurde sichergestellt. Gegen sie wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet.
Männer greifen Passanten an
Zwei Männer haben in Nördlingen zwei Passanten angegriffen und einen von ihnen mit einem Messer verletzt. Beiden Fußgängern wurde die Lippe blutig geschlagen und einem von ihnen in den Oberschenkel gestochen. Die Tatverdächtigen im Alter von 17 und 19 Jahren waren demnach in der Nacht zum Sonntag mit dem Auto an den 17- und 18-jährigen Fußgängern vorbeigefahren und vor ihnen ausgestiegen. Dann kam es zur Auseinandersetzung zwischen den vier jungen Männern. Die Täter seien bereits polizeilich bekannt.
Wohnhausbrand in Duggendorf
Im Ortsteil Zeinberg entstand am Montagvormittag im Obergeschoss eines Einfamilienhauses ein Brand, bei dem die drei Bewohner unverletzt blieben. In Folge des Feuers verendete ein Hund und es entstand erheblicher Sachschaden. Gemeldet wurde der Brand durch eine Bewohnerin aus dem Erdgeschoss. Das Haus ist bis auf weiteres nicht bewohnbar. Der entstandene Sachschaden wird auf 200.000 Euro geschätzt.
Tödlicher Verkehrsunfall
Am Montag gegen 13:30 Uhr befuhr ein 58-jähriger mit seinem Sattelzug die A3 in Fahrtrichtung Nürnberg. Auf Höhe der Anschlussstelle Rosenhof hatte sich verkehrsbedingt ein Rückstau gebildet, dessen Ende der Fahrer des Sattelzuges übersah. Er fuhr ungebremst in einen weiteren Sattelzug, welcher von einem 54-Jährigen gelenkt wurde. Das Sattelzuggespann des 54-Jährigen wurde in der Folge noch auf drei weitere Sattelzüge aufgeschoben. Der 58-jährige Unfallverursacher erlitt bei dem Verkehrsunfall tödliche Verletzungen. Zwei weitere Unfallbeteiligte, ein 54-Jähriger sowie ein 38-Jähriger, wurden leicht verletzt. Die weiteren zwei Fahrer der Sattelzüge blieben unverletzt. Bei dem Verkehrsunfall entstand an den fünf beteiligten Fahrzeugen ein Gesamtsachschaden in Höhe von ca. 600.000 Euro.
Außenspiegel abgetrennt
Eine Verkehrsunfallflucht ereignete sich am Montag zwischen 10.30 und 12 Uhr in Hemau, Unterer Stadtplatz. Von einem längs in der Parkbucht abgestellten Pkw wurde vermutlich durch ein zu knapp vorbei fahrendes Fahrzeug der linke Außenspiegel abgetrennt.
Unfall beim Böllerschießen
Zu einem tragischen Zwischenfall ist es beim Böllerschießen der Soldaten- und Reservistenkameradschaft Hohenschambach anlässlich des Barbara-Tages am Montag gekommen. Beim Zünden des Standböllers stürzte ein 77-jähriger Schütze so unglücklich, dass die Böllerladung sein Gesicht traf. Mit schweren Verletzungen wurde er in ein Krankenhaus eingeliefert.
Mann begrapscht 22-Jährige
Am Samstag wurde eine 22-Jährige von einem Unbekannten angegangen und unsittlich berührt. Die Frau war gegen 1.30 Uhr zu Fuß auf dem Nachhauseweg. Dabei wurde sie von einem Mann angesprochen und zu Boden geschubst und unsittlich am Oberkörper berührt. Aufgrund der Gegenwehr ließ der Mann schließlich von seinem Opfer ab und flüchtete. Der Täter wird wie folgt beschrieben: südländisches Aussehen, dunkle Augenbrauen, Dreitagebart, schwarze Jacke, Mütze bzw. Kapuze.
Fünf Asylsuchende geschleust
Am Dienstagnachmittag wurde der Polizei ein aus einem Lastwagen-Auflieger kommendes Klopfen mitgeteilt. Der Lastwagen war auf dem Parkplatz "Wellerbach" der A3 in Fahrtrichtung Frankfurt geparkt. Eine Überprüfung ergab, dass sich auf der Ladefläche fünf Personen, vier Frauen und ein Mann im Alter von 28 bis 34 Jahren, aus Äthiopien befanden. Die Asylsuchenden wurden in eine Erstaufnahmeeinrichtung gebracht. Gegen den Lastwagen-Fahrer wurde aufgrund des Verdachts eines Schleusungsdeliktes ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.