Regensburg/Schierling (RL). Sie sind geheimnisvoll und lebenswichtig für unser Klima: Moore zählen zu den ältesten und wertvollsten Ökosystemen Bayerns und sind wichtige Kohlenstoffspeicher. Mit dieser Funktion spielen Moore eine essenzielle Rolle bei der Anpassung an den Klimawandel. Das Klimaanpassungsmanagement, eine im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie von der "Zukunft – Umwelt – Gesellschaft gGmbH" geförderte Stelle, stellt in Zusammenarbeit mit dem Sachgebiet Gartenkultur und Landespflege des Landratsamts Regensburg die Wanderausstellung "Moore und Klimaschutz" des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) aus. Diese macht im Juli in Schierling Station.
Die Auswirkungen des Klimawandels sind auch im Landkreis deutlich zu spüren. Häufiger auftretende Extremwetterereignisse und anhaltende Trocken- und Regenperioden sowie der Biodiversitätsverlust erfordern neues Wissen und konkrete Maßnahmen. "Der Landkreis Regensburg hat die Herausforderungen erkannt, die der Klimawandel mit sich bringt. Mit der Wanderausstellung ‚Moore und Klimaschutz' möchten wir die Bürgerinnen und Bürger informieren und gleichzeitig für die Bedeutung dieses einzigartigen Ökosystems sensibilisieren. Moore sind faszinierende Lebensräume, die zugleich einen unverzichtbaren Beitrag zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung leisten – dieses Wissen wollen wir gemeinsam erlebbar machen",so Landrätin Tanja Schweiger.
Ausstellung im Juli in Schierling bei freiem Eintritt
Am 1. Juli eröffnete Landrätin Tanja
Schweiger gemeinsam mit Schierlings Bürgermeister Christian Kiendl die Ausstellung im Alten Schulhaus , Hundsmarkt 2 in 84069 Schierling. Dort erwarten ab 4. Juli die Gäste informative Roll-ups der LfU-Ausstellung, großformatige Bilder, interaktive Stationen für Groß und Klein, sowie spannende Einblicke in das Naturschutzprojekt ,,Schierlinger Laberwiesen – Vielfalt und Klima". Diese moor-artigen Wiesen fungieren als CO₂-Speicher im Landkreis, ihr Erhalt leistet einen Beitrag zur Klimawandelanpassung. Die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung erfahren Wissenswertes über den Lebensraum Moor und die Bedeutung von Mooren als Kohlestoffsenken, ihre Biodiversität und Schutzbedürftigkeit.
Die Ausstellung in Schierling ist freitags geöffnet am 04.07., 11.07., 18.07., 25.07. jeweils von 10 bis 15 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Regensburg (RL). Im Rahmen des Bayerischen Jazzweekends, das vom 10. bis 13. Juli in Regensburg stattfindet, gibt es auch wieder Spielstätten in Kallmünz. Bei den Konzerten dort, die auch Teil des diesjährigen Landkreis-Kulturprogramms "Spielräume" sind, präsentieren sich Jazz-Combos, die ihre Fühler gerne in andere Genres ausstrecken.
Das Jazzweekend-Programm startet in Kallmünz am Freitag, 11. Juli, um 18.30 Uhr. Dann spielen JBQ ihre ganz persönlichen Jazzfavoriten im CALLM.
Die vier leidenschaftlichen Musiker um den Baritonsaxophonisten Jonas Brinckmann widmen sich den Klassikern des Great American Songbook und bringen
einen Abend voller musikalischer Geschichten, feiner Zwischentöne und lebendiger Spielfreude auf die Bühne. Danach heizt dort um 20.15 Uhr die
RatisBone Connection dem Publikum ordentlich ein. Ziel der fünf Musiker aus dem Regensburger Raum ist es, den Jazz wieder stärker ins Bewusstsein –
vor allem jüngerer Generationen – zu rücken. Dabei begeistern sie ihr Publikum mit einem abwechslungsreichen Mix aus Hard Bop, Modern Jazz
und traditionellem Jazz.
Das erste Konzert am Samstag, 12. Juli, findet um 16 Uhr in der Kulturschmiede in Kallmünz statt. Mit E-Jazz, energetischem
Drum & Bass und jeder Menge Keyboards sorgt die vierköpfige Band Ear Condition für ein ganz besonderes Sounderlebnis. Ihre Musik wechselt dabei
zwischen verschiedensten Genres, von Disco über Fusion bis hin zu klassischem Jazz. Im Atelier Wigg ertönen 17.30 Uhr die Klänge des Jazz-in-
Residence-Musikers Tobias Meinhart im Duo mit Jesse Simpson. Im Schloss Raitenbuch stehen am Samstag um 19 Uhr die CK4 (kurz für Ciernia/
Kisielewsky Quartett) aus Wien auf der Bühne. Das Quartett verbindet groovigen Soul mit Jazz- und Latin-Elementen zu einem einzigartigen Klanggebilde.
Damit bringen
die vier Musikerinnen und Musiker das Publikum immer wieder zum Kopfnicken und Mittanzen, Träumen, Schwelgen oder einfach nur zum
Zuhören und Genießen. Besucherinnen und Besucher in Kallmünz können den Samstagabend bei einem Konzert von Nujakasha um 20.30 Uhr im Schloss
Raitenbuch ausklingen lassen.
Die vierköpfige Band erschafft mit ihrer rein instrumentalen Musik sphärische Klangwolken und treibende Beats. Schlagzeug, Bass, Gitarre, Klavier,
Synthesizer und Violine verschmelzen zu einem Klangbild, das von Hip Hop, Jazz und Soul geprägt ist. Bereits über Jahre hinweg arbeiten sie mit dem
DJ-Rapduo Ferge X Fisherman zusammen an gemeinsamen Alben und auf gemeinsamen Touren. Am Sonntag, 13. Juli, um 11 Uhr präsentiert Colors Of Brazil
im Bürstenbinder ein Repertoire aus eigenen und bekannten Kompositionen von Bossa Nova, Chorinho, Samba, Jazz und Afro-Rhythmen. Mit Stimme, Piano,
Saxophon und Percussion lassen die drei Musikerinnen und Musiker die verschiedenen Kulturen verschmelzen und feiern gemeinsam mit dem Publikum
den letzten Jazzweekend-Tag.
Bereits in den beiden vergangenen Jahren arbeiteten Landkreis und Stadt Regensburg zusammen, um beim Bayerischen
Jazzweekend Orte im Landkreis zu bespielen und damit die Verbindung und Vernetzung im Kulturbereich zu stärken. 2023 und 2024 gab Wenzenbach
verschiedenen Jazzgruppen eine Bühne. Kallmünz hatte 2024 Jazzweekend-Premiere.
Regensburg (RL). Von Freitag, 11. Juli bis Sonntag, 13. Juli 2025 findet das Literaturfestival Frauenzell zum zweiten Mal auf dem Klostergelände statt. Das Erfolgskonzept mit einer Vielfalt aus Genres und Formaten für Literatur-Fans und Familien überzeugt dieses Jahr zudem mit einigen großen Namen.
Das Thema des 2. Literaturfestivals Frauenzell lautet "Spuren suchen". Es ist auch Teil der diesjährigen kulturellen Veranstaltungsreihe "Spielräume"
des Landkreises Regensburg. So wird die ehemalige Klosteranlage zu einem "Spielraum" der freien Kunstszene. Mit vielfältigen Formaten (Lesungen,
Workshops, Ausstellungen, Konzerte, Kinderprogramm, Experimentelles) vereint das Festival Literatur und Musik in historischen Mauern zu einem
spielerischen Austausch.
Neben regionalen und Nachwuchs-Autorinnen und Autoren werden bekannte Größen wie Steven Uhly, Anja Utler und Nico Beutge, Andreas
Pflüger, Adriana Altaras, Andrea Maria Schenkel und die Preisträgerin der Frankfurter Buchmesse, Martina Hefter, in Frauenzell lesen. Das Festival zeigt
Literatur in einem möglichst breiten Spektrum: in allen Genres von der Freien Literaturszene bis hin zu Bestseller-Autoren und Autorinnen, aus der
Region, bayernweit, deutschlandweit, grenzübergreifend. Das ehemalige Benediktinerkloster Frauenzell im Landkreis Regensburg bietet einen architektonisch
und atmosphärisch interessanten Rahmen für Lesungen und viele andere Formate rund ums Buch. Mit "Lyrik unterm Apfelbaum" im
Klostergarten, literarischen Frühstücks-Matineen oder abendlichen Partys im ehemaligen Refektorium, Poetry Slams,
klassischen Lesungen, Workshops, Ausstellungen im ehemaligen Kreuzgang, Konzerten und einer offenen Bühne im Kloster-Innenhof oder literarischen Wanderungen
um das idyllische Klosterareal herum – die nutzbaren Räume und Flächen haben sich bewährt und vermitteln eine einzigartige Atmosphäre, um Literatur zu genießen.
In der alten Klosterschänke wird begleitend für das leibliche Wohl gesorgt. Das detaillierte Festivalprogramm ist zu finden unter www.schriftsteller-ostbayern.
de. Der Schriftstellerverband Ostbayern veranstaltet nicht nur das Literaturfestival Frauenzell, sondern bereichert auch darüber hinaus das literarische
Leben in Niederbayern und der Oberpfalz mit Lesungen, Buchveröffentlichungen und anderen Aktivitäten.
Zehn Euro kostet jeweils das Tagesticket, Kinder bis
zwölf Jahre haben freien Eintritt. Die Tagestickets ermöglichen den Zugang zu allen Veranstaltungen am jeweiligen Festivaltag, außer den Lesungen der
oben genannten Autoren. Für diese Spezial-Events kostet eine Karte jeweils 15 Euro. Erhältlich sind die Tickets unter www.die-kulturoptimisten.de.
Regensburg (RL). Mitspielen, Kultur genießen und gewinnen – mit einer Fotorallye zur Veranstaltungsreihe 2025 kann man die Kultur im Lkr. Rgbg. in spielerischem Rahmen erkunden. Wer drei Veranstaltungen aus dem Jahresprogramm besucht und seine Erlebnisse in den Sozialen Medien in Form eines Fotos teilt, hat die Chance auf einen Veranstaltungsgutschein im Wert bis zu 120 Euro.
Insgesamt 67 Veranstaltungen finden von April bis Dezember 2025 im Rahmen der kulturellen Veranstaltungsreihe "Spielräume" statt. Das Jahresthema greift der Landkreis Regensburg nun auch mit einer Rallye unter dem Motto "Mach mit! Entdecke Deine Spielräume im Landkreis Regensburg" auf. Zu gewinnen gibt es drei Mal Wertgutscheine für das Aurelium Lappersdorf: als 1. Preis im Wert von 120 Euro, als 2. Preis in Höhe von 100 Euro und als 3. Preis von 80 Euro. Wer teilnehmen will, postet von drei Veranstaltungen aus dem Kulturprogramm "Spielräume" jeweils ein Foto oder Selfie auf Facebook oder Instagram mit dem Hashtag #spielraeume und #landkreisregensburg und markiert außerdem das Profil des Kulturreferats des Landkreises Regensburg (Facebook: @Landkreiskultur Regensburg, Instagram: @landkreiskultur.regensburg). Die öffentlichen Posts teilt das Kulturreferat des Landkreises Regensburg nach den Veranstaltungen gegebenenfalls natürlich gerne auch auf seiner Facebook- beziehungsweise Instagram-Seite. Wer diese drei Rallye-Aufgaben erledigt hat, schreibt eine Mail an kultur referat@landratsamt-regensburg.de mit seinem Namen sowie einem Link zu seinem Social Media-Profil mit den Posts – bei privaten Accounts können auch Screenshots der Fotobeiträge als Nachweis geschickt werden. Außerdem ist es für die Teilnahme notwendig, der Datenschutzvereinbarung und den Teilnahmebedingungen zuzustimmen. Diese sind zu finden unter www.landkreis-regensburg.de/Unser-Landkreis/ Aktuelles/Mach-mit-Entdecke-Deinen- Landkreis-/Kulturrallye/. Ausreichend ist es, folgenden Satz in die E-Mail
zu schreiben: "Ich habe die Teilnahmebedingungen und Datenschutzerklärung gelesen und stimme diesen und der entsprechenden Verarbeitung meiner Daten zu." Teilnahmeberechtigt sind Einzelpersonen ab 18 Jahren. Auf den Fotos dürfen natürlich auch Familien und Freundesgruppen zu sehen sein, die das Konzert, die Ausstellung et cetera gemeinsam besuchen. Bei der Veröffentlichung von Fotos ist immer darauf zu achten, dass alle abgebildeten Personen beziehungsweise bei Minderjährigen auch deren Erziehungsberechtigte damit einverstanden sind und dass kein Urheberrecht verletzt wird, wenn jemand anders das Foto gemacht hat. Die Teilnahme ist möglich bis 31. Dezember 2025, die letzte Veranstaltung der Reihe findet am Sonntag, 21. Dezember, statt. Die Ziehung der Gewinner und die Übergabe der Preise erfolgt im Januar 2026. Die Gewinner werden schriftlich per E-Mail benachrichtigt. Der Juli ist der heiße Monat im Kulturprogramm. Eine Vielzahl an Events bietet für jeden Geschmack das Richtige. Die Broschüre zur Veranstaltungsreihe "Spielräume" mit allen Veranstaltungen im Landkreisgebiet steht unter www.landkreiskultur.de zum Download bereit. Die gedruckte Version ist kostenlos beim Kulturreferat des Landkreises Regensburg erhältlich (Altmühlstraße 3, 93059 Regensburg, Telefon: 0941 4009-687 oder -287, E-Mail: kulturreferat@landratsamt-regensburg. de). Zudem liegt sie in vielen Rathäusern, Museen, Gaststätten, Geschäften sowie an den jeweiligen Veranstaltungsorten aus. Die Veranstaltungen aus der Reihe sind auch im Online-Kulturkalender des Landkreises Regensburg unter www.landkreis-regensburg.de/kultur/ kulturkalender zu finden.