Traumhafter Michaelimarkt in Hemau

Ob Schnäppchen-Shopping, Autoschau oder gemütliches Beisammensein, derMichaelimarkt bot für jeden etwas. Bei traumhaftem Wetter trafen in Hemauzahlreiche Aussteller und Besucher aufeinander und erlebten einen wunderbaren Markttag.

vielfältige Marktstände, die sich von der Nürnberger Straße über den Stadtplatz bis in dieRegensburger und Kelheimer Straße zogen. Das Wetter hätte nicht besser sein können," so Johannes Döllinger, 1. Vorstand des Fachgeschäftekreises. "Wirfreuen uns, dass der Michaelimarkt nicht nur von den Hemauern, sondern auchvon vielen Besuchern aus den Nachbargemeinden wahrgenommen wurde. Dasbestärkt uns in unserer Arbeit."

Tatsächlich konnte der Markt im Vorjahresvergleich um einiges mehr Zulauf verzeichnen. Dies ist sicher nicht nurdem guten Wetter, sondern auch der eingespielten Organisation zwischen Stadtund Fachgeschäftekreis zu verdanken. Zudem sorgte ein breit aufgestelltesMarketing in Online- und Printmedien für hohe Aufmerksamkeit im Vorfeld. Der Fachgeschäftekreis bedankt sich bei allen Besuchern, den Ausstellern undden engagierten Organisatoren und freut sich schon auf den Michaelimarkt 2024!

Spacer

Elternhaltestellen für sicheren Schulweg

Gut gemeint, aber ganz schön gefährlich: Eltern, die ihren Nachwuchs bis vors Schultor fahren, sind ein großes Problem. Um hier entgegenzuwirken, hat die Stadt Hemau bereits Anfang 2020 Elternhaltezonen eingerichtet. Diese wurden zum Start des Schuljahres 2023/ 24 den Erstklässlern und deren Eltern vorgestellt.

etwa 150 Meter gefahrlos direkt zum Schulhaus.. Zudem stehen den Kindern in diesem Bereich Schulbushelferinnen und -helfer zur Seite. "Durch die Haltestellen entspannt sich die Verkehrssituation vor den Schulen deutlich und wird sicherer für alle Kinder", so Bürgermeister Tischhöfer.

Übung macht den Meister
Simone Reinhardt, Geschäftsführerin des ZV KVS Oberpfalz, der die Elternhaltestellen eingerichtet hat, ergänzt: "Bevor Eltern ihren Nachwuchs alleine losziehen lassen, macht es definitiv Sinn, den Schulweg außerhalb der Schulzeiten ein paar Mal gemeinsam abzugehen. Übung macht bekanntlich den Meister. Schließlich nehmen einige Kinder zum ersten Mal aktiv alleine am Straßenverkehr teil und lernen dabei eigenständig damit umzugehen."
Damit die Kinder und Eltern auch die genauen Standorte der Elternhaltezonen in Hemau kennen, gab es Flyer mit nach Hause. Diese erläutern Genaueres zu den "Hop on/Hop off"-Zonen und bilden diese detailliert auf einer Karte ab – inklusive des Laufweges der Kinder.

Spacer

Neues Kinderprogramm für Herbst/Winter 2023

Gruselige Halloween-Deko basteln, Kürbissuppe kochen oder ein gemeinsamer Backnachmittag: Das neue Kinderprogramm der Stadt Hemau für September bis Dezember 2023 ist erschienen.

Kinder im Alter von sieben bis zwölf Jahren. Der Eintritt und alle Aktionen im Rahmen des Kinderprogramms sind kostenlos. Das komplette Kinderprogramm kann unter www.hemau.de > Leben in Hemau > Kinder und Jugend > Jugendtreff Hemau > Aktuelles eingesehen werden.

Spacer

OGV – Neukirchen

Obstpress.- und Einkochanlage ist ab Samstag den 9. Sept. wieder in Betrieb

Persönliche Betreuung mit Jahrzehntelanger Erfahrung ist garantiert. Termine gibts bei Peter Kaseder Neukirchen, Telefon 09491 - 3424.

Spacer

"Bayern-Wahl-Check" zum Tariftreuegesetz: Fairer Lohn, wenn das Rathaus ordert

"Kita- und Schulessen im Landkreis Regensburg nicht nach dem "Geiz-ist-geil-Prinzip" kochen

Gewerkschaft NGG: Beschäftigte sollen "Kantinen-Check" mit MdL-Kandidaten machen. Wer aus dem Landkreis Regensburg in den bayerischen Landtag will, muss den "Kantinen-Check" bestehen, fordert die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten. Dabei geht es der NGG Oberpfalz um die politische Garantie dafür, dass die Menschen, die für das Essen in Kitas und in Schulkantinen sorgen, künftig in ganz Bayern "faire Löhne" bekommen. Aber nicht nur sie: "Immer dann, wenn der Staat – also auch eine Gemeinde oder eine Stadt im Landkreis Regensburg – einen öffentlichen Auftrag vergibt, muss er darauf achten, dass die, die die Arbeit erledigen, dafür auch den Tariflohn bekommen", sagt Rainer Reißfelder von der NGG Oberpfalz.

bei jedem Wahlkampfstand auf der Straße im Landkreis Regensburg, bei jeder Wahlkampfveranstaltung im Saal, bei jedem Kontakt im Haustürwahlkampf. Die Botschaft der NGG Oberpfalz bringt Rainer Reißfelder so auf den Punkt: "Das ‚Geiz-ist-geil- Prinzip' darf bei öffentlichen Aufträgen in Bayern keine Chance haben – auch nicht beim Kochen vom Kita- und Schulessen. Es ist wichtig, dass Beschäftigte das den Landtagskandidaten vor der Wahl klarmachen." Dass der Staat – von der Kommune bis zum Land Bayern – bei seinen Aufträgen strikt auf den Tariflohn achte, sei auch "eine Frage der politischen Moral": "Der Tariflohn ist der Anstandslohn für den Staat", Reißfelder. Das fange auch schon bei den Einkäufen an, die die Kommunen im Landkreis Regensburg machen. "Es geht zum Beispiel darum, welche Flaschen in den Getränkeautomaten der Turnhalle kommen: Werden Limo und Wasser in Betrieben abgefüllt, deren Leute den Tariflohn verdienen? Und auch die Brötchen fürs Büfett beim Schulfest sind entscheidend: Bezahlt die Bäckerei den Tariflohn?", sagt Rainer Reißfelder.

Spacer

Haus- und Straßensammlung für die Kriegsgräberpflege

Hemau (ko). Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. führt aktuell wieder seine diesjährige Haus- und Straßensammlung durch. Im Auftrag der Stadt Hemau wird die Haussammlung "im Zeichen der fünf Kreuze" von Mitgliedern der Soldaten- und Kriegerkameradschaft Hemau und Umgebung e.V. übernommen. Die Reservistenkameradschaft sammelt abschließend an Allerheiligen vor den Friedhöfen.

Tausenden junger Menschen in rund 30 internationalen Jugendbegegnungen und Workcamps sowie in seinen vier Jugendbegegnungsstätten, Kriegsgräberstätten als "Lernorte der Geschichte" zu erfahren und zu begreifen.

Bitte helfen sie mit ihrer Spende auch in diesem Jahr. Wir danken Ihnen dafür ganz herzlich! Vom Kriegerverein Hemau sind unterwegs: Roswitha Seitz, Irene Meyer, Robert Schichl, Harald Lichtenegger, Dieter Fink und Karoline Götz, die mit SKK-Vorsitzenden Alfons Kollmer die Sammelaktion koordiniert.

Bild
Spacer

Kolping-Diözesanwallfahrt zur Heiligsten Dreifaltigkeit auf den Eichlberg am Sonntag, 15. Oktober 2023

Eine Wallfahrt ist eine religiöse Unterbrechung des Alltags, ja ein kleines Fest des Glaubens bei der nicht der Weg, sondern das Ziel im Vordergrund, in der Regel ein Heiligtum, steht.

einen feierlichen Gottesdienst, der von den "Kirchenmäusen" aus Hemau musikalisch umrahmt wird. Nach der hl. Messe – wie es sich für eine ordentliche bayerische Wallfahrt gehört, es für alle Gottesdienstbesucher im Pfarrgarten Kaffee und Kuchen, sowie Getränke und Gegrilltes. Für die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen gibt es verschiedene Stationen (Leitergolf, Wikingerschach, etc.) um den Nachmittag in froher Gemeinschaft ausklingen zu lassen.

Spacer


In Würde zu sich stehen

1. "IWS" – Schulung für Betroffene

Krank und stark sein ist kein Wiederspruch! Hiermit möchte ich Sie zu der IWS "In Würde zu sich stehen" -Schulung einladen.

und wie gelingt es uns Vorurteilen zu begegnen ohne das wir durch sie wesentlich eingeschränkt werden?

Was können wir tun um Stigma und Selbststigma abzubauen?
Termine: Montag, 16.10.23 Donnerstag, 19.10.2023, Montag, 26.10.2023,
Booster Termin: Donnerstag, 07.12.2023 (Auffrischung)
Zeit: 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr.
Wo: Caritas Kelheim, Pfarrhofgasse 1 im Erdgeschoss.
Anmeldung unter: 09441-500726

Spacer

SKK vier Tage am Gardasee

Hemau (ko). Einen 4-Tagesausflug zum Gardasee nach Toscolano, Sirmione, Soldatenfriedhof Costermano, Kloster Madonna della Corona, Bardolino, Malcesine und Bozen unternahm die Soldaten- und Kriegerkameradschaft Hemau und Umgebung mit Reiseveranstalter Pollinger vom 21. bis 24. September 2023.

geplant und am Nachmittag ging es weiter zur Burg nach Malcesine. Am Samstag ging die Reise nach Sirmione, einem viel besungenem Ort am Gardasee. Das spektakuläre Kloster Madonna della Corona, das an einer Felswand zu kleben scheint, war die nächste Station. Auf dem Rückweg zu Fuß konnten an den Kreugwegstationen die lebensgroßen Figuren bewundert werden.

Heimat ging. Ein Dank aller Reiseteilnehmer geht an Reiseleiterin Waltraud Hertle, die wieder einen gelungenen Vereinsausflug hervorragend organisiert hatte.

Spacer

Bezirkstagspräsident in Hemau

Vorteile einer Stadt und des ländlichen Raums
an einem Fleck vereint

HEMAU. Bezirkstagspräsident Franz Löffler und die Bezirkstagskandidatin Katharina Schmaus besuchten das Wohnheim der Lebenshilfe in Hemau. Sie wollten sich vor Ort ein eigenes Bild dieser Einrichtung und ihrer künftigen Herausforderungen machen. Diese benannte der Vorsitzende der Lebenshilfe Friedrich Weinbeck auch konkret. Für ihn zählen die Gewinnung von qualifiziertem Personal und der Bürokratieabbau zu den größten Herausforderungen der kommenden Jahre. Er wünscht sich Unterstützung seitens der Politik – sei es nur ein besseres Image für die Pflegeberufe.

. Heute sagt Böhringer: "In Hemau haben unsere Bewohner mit Einkaufsmöglichkeiten, medizinischer Versorgung und kulturellen Angebot die Vorteile einer Stadt, aber auch den persönlichen Bezug und die Nähe, den man nur im ländlichen Bereich kennt."

Spacer

Bischofsbesuch im Dekanat Kelheim

Bischof Dr. Rudolf Voderholzer besucht
das Caritas- Pflegezentrum Bad Abbach

Am 20.09.2023 erwarteten Dr. Benedikt Grünewald, Bürgermeister von Bad Abbach und Vorsitzender des Caritasrates und Hubert König, Vorstandsvorsitzender der Caritas Kelheim, Bischof Dr. Rudolf Voderholzer bei schönstem Spätsommerwetter vor dem Caritas-Pflegezentrum Bad Abbach.

als Peter Daniels stolz berichtete, dass alle Senioren, die bisher einen Schnuppertag in der Tagespflege Bad Abbach verbrachten, zu regelmäßigen Gästen der Einrichtung wurden. Auf Nachfrage von Bischof Dr. Rudolf Voderholzer nach offenen Plätzen, konnte Peter Daniels ihm berichten, dass die Tagespflege über freie Kapazitäten verfügt und sich sehr über weitere Gäste freuen würde. Im Anschluss an den Besuch in der Tagespflege hieß Pflegedienstleitung Olga Rauser, die Gäste in den Räumlichkeiten der Sozialstation Bad Abbach willkommen. Bischof Voderholzer war beeindruckt von den Leistungen der Pflegefachkräfte. Die Mitarbeitenden versorgen rund 100 kranke und pflegebedürftige Personen in Bad Abbach und den umliegenden Dörfern im häuslichen Umfeld. Dabei kümmern sich die Fachkräfte nicht nur um die medizinische Versorgung und tägliche Körperpflege ihrer Patienten, sondern auch um deren psychische Gesundheit. Die Mitarbeitenden gehen mit den Patienten spazieren, lesen vor oder spielen Gedächtnisspiele und natürlich haben sie jederzeit ein offenes Ohr und viel Mitgefühl. Olga Rauser berichtete den Gästen, dass der Hausnotruf mit zu den Leistungen der Caritas Sozialstation gehört. So kommt es mehrmals im Monat vor, dass Pflegefachkräfte mitten in der Nacht oder den frühen Morgenstunden zur Hilfe kommen müssen, wenn sich Patienten in Notlagen wiederfinden, z. B im Falle eines Sturzes. Bischof Dr. Rudolf Voderholzer bedankte sich bei Olga Rauser und ihren Mitarbeitenden für deren Einsatz und betonte die wichtige Rolle, die Einrichtungen wie das Pflegezentrum Bad Abbach für die Versorgung der Menschen in seinem Bistum spielen.

Spacer

Bild

Schülerbeförderung

Anträge auf Fahrtkostenerstattung können noch bis 31. Oktober gestellt werden

Regensburg (RL). Noch bis zum 31. Oktober 2023 können im Landratsamt Anträge zur Fahrtkostenerstattung gestellt werden. Antragsberechtigt sind Schülerinnen und Schüler, die im Landkreis wohnen und auf ihrem Schulweg nicht mehr kostenfrei befördert werden. Dies sind Schülerinnen und Schüler an Gymnasien, Berufsfachschulen in Vollzeit und Wirtschaftsschulen ab Jahrgangsstufe 11, Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und staatlich anerkannten privaten Fachoberschulen und Berufsoberschulen sowie Schülerinnen und Schüler im Teilzeitunterricht an öffentlichen und staatlich anerkannten privaten Berufsschulen.

für die verkehrsüblich günstigsten Strecken (bei der Bahn: 2. Klasse). Im RVV- und VGN-Raum kann dabei ein 365-Euro-Ticket gelöst werden. Erstattungsfähig sind nur die Kosten des günstigsten Tarifs. Verlorengegangene oder fehlende Fahrkarten können bei der Berechnung nicht berücksichtigt werden. Über Ausnahmen wie zum Beispiel notwendige Fahrten mit dem Privatauto oder Änderungen der persönlichen Situation während des abgelaufenen Jahres informiert das Landratsamt unter www.landkreis-regensburg.de/buergerservice/bildung-arbeit/schuelerbefoerderung.

Familienbelastungsgrenze von 490 Euro
Die Fahrtkosten werden nur insoweit erstattet, als die Familienbelastungsgrenze von 490 Euro überschritten wird. Beispiel: Belaufen sich die Fahrtkosten zur Schule innerhalb eines Schuljahres auf 550 Euro, erhält der Antragsteller den Differenzbetrag in Höhe von 60 Euro zurück. Bei Nutzung eines 365-Euro-Tickets entfällt somit eine Erstattung. Bezieht allerdings ein Unterhaltsleistender für drei oder mehr Kinder Kindergeld nach dem Bundeskindergeldgesetz oder Hilfe zum Lebensunterhalt (Leistungen nach dem SGB II als Bürgergeld beziehungsweise SGB XII als Grundsicherung oder Hilfe zum Lebensunterhalt) werden die Beförderungskosten in voller Höhe erstattet. Dies gilt auch für Schülerinnen und Schüler, die aufgrund einer dauerhaften Behinderung auf Beförderung angewiesen sind.

Spacer