Im Rahmen des Projekts "Sorgende Stadt Hemau" findet am Dienstag, den 1. Juli 2025, um 14 Uhr eine öffentliche Informationsveranstaltung im Bürgersaal des Hemauer Zehentstadels (Propsteigaßl 4) statt. Thema der Veranstaltung ist die mögliche zukünftige Nutzung des Bleicher-Anwesens in der Regensburger Straße 23 in Hemau.
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Bürgerinnen und Bürger, die sich nicht online beteiligen können – etwa ältere Menschen ohne Internetzugang –, bietet aber allen Interessierten die Möglichkeit zum persönlichen Austausch. Das Bleicher-Areal könnte in den kommenden Jahren für verschiedene Bauvorhaben genutzt werden.
Welche Ideen und Vorstellungen es dazu gibt, wird gemeinsam mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern diskutiert. Ziel ist es, frühzeitig Anregungen aus der Bevölkerung aufzunehmen und in den weiteren Planungsprozess einzubinden. Auf dem Programm stehen die Vorstellung des Bleicher-Anwesens, ein offener Austausch sowie eine Diskussion über mögliche Nutzungskonzepte. Die Beiträge der Teilnehmenden werden vor Ort in die Online-Beteiligungsplattform PUBinPLAN eingetragen. Zudem gibt es Infos zu den nächsten Schritten im weiteren Verfahren. Die Veranstaltung ist Teil der aktuellen Beteiligungsphase, die noch bis zum 6.7.25 läuft. Wer nicht vor Ort dabei sein kann, hat weiterhin die Möglichkeit, sich online über die Plattform PUBinPLAN einzubringen: https://pubin plan.th-deg.de/sorgende-stadt-hemau.
Maler streichen mehr Lohn ein: Wer im Landkreis Regensburg mit Pinsel, Farbeimer und Tapezierbürste arbeitet, sollte auf seinen Lohnzettel gucken. "Denn da müsste jetzt jede Arbeitsstunde, die der Chef per Tarif bezahlt, mit 19,42 Euro abgerechnet werden. Wer einen Vollzeitjob macht, hat damit am Monatsende gut 90 Euro mehr im Portemonnaie", sagt Manfred Götz von der IG BAU Oberpfalz.
Das Lohn-Plus gibt es rückwirkend ab April, so die Maler-Gewerkschaft. Bereits im kommenden Jahr stehe die nächste Lohnerhöhung an. Vorausgegangen seien allerdings "äußerst harte Tarifverhandlungen". Insgesamt arbeiten nach Angaben der IG BAU im Landkreis
Regensburg rund 360 Beschäftigte in 48 Malerbetrieben und Lackierereien. Die Gewerkschaft beruft sich dabei auf Zahlen der Arbeitsagentur. "Wer von den Malern und Lackierern im Lkr. Rgbg. keinen Tariflohn bekommt, der hat Anspruch auf den Mindestlohn der Branche. Und der liegt ab Juli bei 15,55 Euro", sagt Manfred Götz. Azubis im Maler- und Lackiererhandwerk bekämen ab August 50 Euro mehr, so die IG BAU Oberpfalz. Auch für das nächste Lohn-Plus habe sich die Maler-Gewerkschaft bereits stark gemacht: "Ab Sommer nächsten Jahres steigen die Löhne und die Azubi-Vergütung dann noch einmal", so Götz.
In eine spektakuläre Fantasywelt mit Lokalkolorit können Bücherfreunde am letzten Pfingstferien-Wochenende im Hemauer Zehentstadel eintauchen. Am Sonntag, den 22. Juni 2025, um 17 Uhr liest der Hemauer Autor Florian Frankhauser in der Stadtbibliothek aus seinem Debütroman "Luft und Feuer".
Auftakt einer epischen Saga
Der 41-Jährige aus dem Ortsteil Hohenschambach ist hauptberuflich Ingenieur, aber leidenschaftlicher Fantasyleser seit Kindheitstagen.
2024 wagte er den Schritt vom Leser zum Autor – und das mit Erfolg: Sein erster Roman "Luft und
Feuer" erschien Anfang des Jahres und bildet den Auftakt zur geplanten "Elementarier"-Saga. In seiner atmosphärisch dichten Lesung entführt Frankhauser das Publikum in eine Welt voller Magie, Geheimnisse und Abenteuer.
Fantasy trifft Lokalkolorit
Schauplatz der Geschichte ist das Königreich Tangrintanien – eine augenzwinkernde Hommage an den Tangrintel. Doch Unheil braut sich dort
zusammen. Weiße Priester streben nach Macht, während die Feuerelementarierin Finvara beauftragt wird, den verschwundenen Luftelementarier
Yeban aufzuspüren. Gleichzeitig wird der Schreinerjunge Toki von einer mysteriösen Krankheit befallen und gerät zunehmend in die Fänge der Priester.
Ob Tangrintanien noch zu retten ist, bleibt bis zuletzt spannend. Sicher ist: Fans von High Fantasy, Heldenreisen und epischen Schlachten kommen
bei dieser Lesung voll auf ihre Kosten. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, aber erwünscht unter Tel. 09491/9400-52
oder stadtbibliothek@hemau.de.
Regensburg (RL). Im Rahmen des Modellprojektes "MuT-Partner – Stärkung der Digitalkompetenz für ältere Menschen" finden auch im dritten Quartal 2025 ortsnahe, niederschwellige Schulungsangebote in Form von Fragestunden in den Kommunen im Landkreis Regensburg statt.
Gerade für eine Generation, die medienferner aufgewachsen ist, trägt die Nutzung der digitalen Medien maßgeblich zur Teilhabe an der Gesellschaft bei.
Kenntnisse rund um den Gebrauch und Einsatz von Smartphone und Tablet werden immer wichtiger. Dabei stellen rasche Veränderungen
und Weiterentwicklungen von Geräten und Betriebssystemen eine große Herausforderung dar.
Um einen niederschwelligen Zugang zu einem Informations-
und Schulungsangebot zu schaffen, bietet das Sachgebiet "Hilfen in schwierigen Lebenslagen – Pflegestützpunkt Plus im Lkr. Rgbg." im dritten
Quartal 2025 Fragestunden in größeren Einkaufszentren den Kommunen an. Es besteht die Möglichkeit für Senioren,
sich ortsnah den Umgang mit Tablets, Mobiltelefonen und deren Software näher bringen zu lassen und Fragen zum Gebrauch oder Problemen mit
dem eigenen Gerät zu stellen.
Termine:
Wörth an der Donau, Rewe Einkaufszentrum, 90 Minuten:
• 02.07.2025, 16.00 Uhr
• 04.08.2025, 16.00 Uhr
• 01.09.2025, 16.00 Uhr
Neutraub., Globus Einkaufsz. (geg. Apotheke), 90 Minuten:
• 03.07.2025, 16.00 Uhr
• 06.08.2025, 16.00 Uhr
• 03.09.2025, 16.00 Uhr
Hemau, Tangrintel Einkaufszentrum (Rewe), 90 Minuten:
• 09.07.2025, 14.30 Uhr
• 11.08.2025, 14.30 Uhr
• 08.09.2025, 14.30 Uhr
Regenstauf, Regental Center,
90 Minuten
• 09.07.2025, 16.30 Uhr
• 11.08.2025, 16.30 Uhr
• 08.09.2025, 16.30 Uhr
Obertraubling, Edeka Dirnberger,
90 Minuten
• 07.07.2025, 16.00 Uhr
• 07.08.2025, 16.00 Uhr
• 04.09.2025, 16.00 Uhr
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert. Bei Fragen: Landratsamt Regensburg, Hilfen in schwierigen Lebenslagen – Pflegestützpunkt Plus im Landkreis Regensburg, Saskia García Jociles, Telefon 0941 4009-531, oder per E-Mail unter hilfen.lebenslagen@lra-regensburg.de.
Jeder Mensch hat das Recht auf ein würdevolles Leben – ein Leben ohne Angst vor Vertrei-bung und Gewalt. Nach diesem Motto wird seit dem Jahr 2001 jährlich am 20. Juni der inter-nationale Tag für Flüchtlinge begangen. An diesem Tag veröffentlicht das UNHCR, das UN-Kommissariat für Flüchtlinge, regelmäßig die aktuellen Weltflüchtlingszahlen und plädiert so-mit an die Gesellschaft, dass Zusammenhalt der Schlüssel ist, dem Schutzsuchen vieler Menschen zu entgegnen – und nicht etwa Zerklüftung und Radikalisierung.
Der diesjährige Weltflüchtlingstags nimmt besonders die Gesundheitsversorgung von geflüch-teten Personen in den Blick. Durch Aktionen und Projekte in ganz Deutschland solidarisiert sich die Gesellschaft mit vertriebenen und hilfsbedürftigen Menschen. So sollen, ganz im Sinne des Weltflüchtlingstages, die Geschichten und Schicksale sichtbar gemacht werden und die Menschen bei ihrem Neustart in Deutschland begleitet.
Viele freiwillige Ehrenamtliche helfen den Menschen, in dem für sie fremden Land, bei ihrer ersten Orientierung.
Die ehrenamtlichen Helfer*innen verteilen Sachspenden, begleiten die Geflüchteten zu Behörden und Ärzt*innen, erklären das deutsche System und fungieren als Ansprechpart-ner*innen vor Ort. Sie kümmern sich darum, dass die Kinder der Asylbewerber*innen einen Kindergarten- oder Schulplatz bekommen oder organisieren Deutschkurse. Die ehrenamtlichen
Helfer*innen sind ein wichtiger Bestandteil von nachhaltiger Integration. Freiwillige Helfer*innen sind nach wie vor gesucht! Gerade freiwillige Übersetzer*innen, auf die auch die anderen Ehrenamtlichen und Fachstellen zurückgreifen können, fehlen.
Unterstützt werden sie dabei von der Flüchtlings- und Integrationsberatung der Caritas Kelheim, an die man sich unter der 09441/5007-57 wenden kann, wenn man selbst tätig werden möchte.
Die Flüchtlings- und Integrationsberatung der Caritas Kelheim hilft den Geflüchteten während ihres Asylverfahrens unter anderem bei ausländer- und sozialrechtlichen Angelegenheiten, bei persönlichen Problemen oder beim Kontakt mit Behörden und Anwält*innen und sie berät bei komplexen Themen die Ehrenamtlichen vor Ort.
Unterstützen Sie und gerne, damit wir weiterhin vielen Menschen in Not helfen können!
Das Warten hat bald ein Ende: Am letzten Juni-Wochenende wird die Hemauer Innenstadt wieder zur Partymeile, wenn das Bürgerfest zum Feiern, Genießen und geselligen Miteinander einlädt. Veranstaltet wird das Fest vom Verkehrs- und Veranstaltungs-Verein Hemau e. V. (VVV) in Kooperation mit zahlreichen Hemauer Vereinen.
Festauftakt: Musik und Bieranstich
Der offizielle Startschuss fällt am Freitag, den 27. Juni, um 19:30 Uhr am Stadtplatz: Bürgermeister Herbert Tischhöfer übernimmt zusammen mit
dem VVV-Vorsitzenden Robert Göll den Bieranstich. Musikalisch begleitet wird der Abend von der Band "Dr. Vintage" aus Abensberg, die für
ausgelassene Stimmung sorgen wird. Um das leibliche Wohl kümmern sich die Wasserwacht, die Pfadfinder und die Liedertafel
mit Grillspezialitäten, Brotzeiten und Erfrischungen.
Samstag: Vielseitiges Programm für Groß und Klein
Der Bürgerfest-Samstag beginnt am 28. Juni bereits um 15 Uhr mit einer Andacht, gehalten von Stadtpfarrer Berno Läßer. Direkt im Anschluss folgt
der traditionelle Bieranstich, bevor die Hemauer Innenstadt von Vereinsständen und Aktionen belebt wird. Vom Oberen bis zum Unteren Stadtplatz und
dem Alten Feuerwehrhaus präsentieren sich 16 Vereine und Organisationen mit abwechslungsreichen Angeboten. Ein Blick auf das Programm zeigt: Für
jeden Geschmack ist etwas dabei. Die Kleintierzüchter laden zur Tierschau ein, der Frauenbund verkauft Lose für kreative Bastelarbeiten und die
beliebten Bürgerfesthüte. Die Kolpingfamilie bietet Entenangeln an, die Ministranten Kuhmelken, Kinderschminken und einen Lebendkicker. Bei
den Waschweibern gibt's Kaffee und Kuchen im gemütlichen Stadtplatzcafé. Für Spiel und Spaß sorgen zudem das Masskrugschubsen des Kriegervereins,
die Wurfbude des MSC, der Dartstand des Lions Clubs und das Lichtgewehrschießen der Schützengemeinschaft – letztere kürt um 21 Uhr die oder den
neuen
Bürgerfestschützenkönig/-königin. Im Prockhof (zwischen Stadtoptiker und Mode Ferstl) steigt erneut der beliebte Sommerbiathlon, während Kinder beim Familienstützpunkt Jura eine Farbschleuder ausprobieren können. Auch kulinarisch lässt das Fest keine Wünsche offen: Zahlreiche Leckereien und Erfrischungen bieten u. a. die Abteilungen Handball, Tischtennis, Fußball und Ski des TV Hemau, die Prinzengarde, der Kriegerverein und die Liefertafel an.
Bühne frei für Tanz und Musik
Das kulturelle Rahmenprogramm startet am Samstag ab 16:15 Uhr auf der Stadtplatzbühne mit Auftritten der Kindertanzgruppen des TV Hemau,
der Prinzengarde sowie Pia's Dance. Für den musikalischen Part sorgen dort die "Knöpferlblosn", die "Jugendblaskapelle Hemau" und die
"Stadtkapelle Hemau". Auch abseits der Hauptbühne gibt es musikalisch einiges zu entdecken: Am Unteren Stadtplatz spielen die "Knöpferlblosn" und
die "Tanngrindler Musikanten", während beim Alten Feuerwehrhaus ab 19 Uhr die Band "Always" sowie ab 23 Uhr DJ G-Man für gute Laune sorgen. Ein
kleiner Tipp: Wer das Bürgerfest unterstützen möchte, kann an allen Ständen den beliebten Hemau-Fächer für nur zwei Euro erwerben – der Erlös kommt
den teilnehmenden Vereinen zugute.
Sperrungen
Von Freitag, den 27. Juni 2024, 12 Uhr bis Sonntag, den 29. Juni 2025, 9 Uhr sind der Obere Stadtplatz bis Regensburger Straße/Einmündung
Kelheimer Straße sowie die Riedenburger Straße ab Stadtplatz bis Einmündung Schmiedgasse gesperrt. Die RVV-Linie 28 kann die Haltestelle
"Stadtplatz" nicht bedienen.